Im Kampf gegen Ärztemangel will der rot-grüne Senat in Bremen Medizinstudenten im praktischen Teil ihrer Ausbildung in die Hansestadt holen. Diese Möglichkeit soll in den kommenden Jahren geprüft werden. Den Aufbau eines teuren kompletten Studiengangs Medizin lehnt die jetzige Koalition aber ab.
Weiterlesen
Mit rund 2,14 Millionen Euro fördert das Land Rheinland-Pfalz das Brüderkrankenhaus Montabaur des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur. Dies teilte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute in Mainz mit. Die Landesmittel wurden für die Erweiterung und Modernisierung der Endoskopie bewilligt.
Weiterlesen
Krankenhäuser in Deutschland sollen mehr Geld und bessere Bedingungen bekommen, um sich stärker um Organspenden kümmern zu können. Das sieht ein Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, das der Bundestag am Donnerstag beschlossen hat.
Weiterlesen
Die Barmer Ersatzkasse fordert für die nächsten Jahre deutlich mehr Investitionen des Landes in die Thüringer Krankenhäuser. Nach der Landtagswahl müsse die neue Regierung etwa doppelt so viel Geld wie bisher für die Kliniken bereitstellen, sagte die Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk am Mittwoch in Erfurt.
Weiterlesen
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst sind am Dienstag Mitarbeiter mehrerer Unikliniken in Nordrhein-Westfalen in einen ganztägigen Warnstreik getreten. An den Kliniken in Köln, Bonn, Düsseldorf und Essen legten die Beschäftigten mit Beginn der Frühschicht die Arbeit nieder, wie Sprecher der Gewerkschaft Verdi am Morgen sagten.
Weiterlesen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt anlässlich der zweiten Anhörung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) im Gesundheitsausschuss am 13. Februar noch einmal dringend davor, den Fortbestand Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in Krankenhausträgerschaft zu gefährden.
Weiterlesen
Das System der sogenannten Portalpraxen soll in Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2022 flächendeckend eingeführt werden. Darauf haben sich nun das Gesundheitsministerium, die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Ärztekammern, die Krankenhausgesellschaft, die Apothekerkammern sowie die gesetzlichen Krankenkassen geeinigt und eine gemeinsame Erklärung...
Weiterlesen
Die Bundesregierung will das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche entschärfen. Die Gesetzesänderung könnte das laufende Verfahren gegen zwei Frauenärztinnen in Kassel beenden. Die Angeklagten bleiben kritisch.
Weiterlesen
Zu den Plänen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), 51 Prozent an der gematik übernehmen zu wollen, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: "Dass sich der Staat die Aufgabe zur alleinigen Festlegung der digitalen Strukturen und der telemedizinischen Anwendungen verschafft, ist angesichts der...
Weiterlesen
Die aktuell von den Krankenhäusern vorgetragene Kritik, die Krankenkassen würden die im Dezember 2018 unter Moderation des Bundesgesundheitsministeriums abgestimmte Empfehlung zur Rücknahme der Klageverfahren gegenüber Krankenhäusern mit Schlaganfallversorgung nicht oder nur zögerlich umsetzen, weisen der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), der...
Weiterlesen