Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft kritisiert den Bundeszentralismus und stellt ein Positionspapier zur Sicherung einer Versorgung in hoher Qualität vor.
Weiterlesen
Der Südpfälzer CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart wird Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn. Das teilte sein Wahlkreisbüro am Montag auf Anfrage in Landau mit.
Weiterlesen
Die Linke im Bundestag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, den CDU-Politiker Jens Spahn anders als geplant nicht zum neuen Gesundheitsminister zu machen.
Weiterlesen
Ist bald Schluss mit überfüllten Rettungsstellen? Die für die ambulante medizinische Versorgung zuständige Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV) hat Eckpunkte für eine Reform ihres Notfallangebots vorgestellt.
Weiterlesen
Dr. Susanne Johna, Bundesvorstandsmitglied des Marburger Bundes, appelliert an die Länder, ihren Investitionsverpflichtungen für die Krankenhäuser nachzukommen. Besonders im Hinblick auf die Notfallversorgung müsse eine ausreichende Finanzierung sichergestellt sein.
Weiterlesen
Der designierte Gesundheitsminister Jens Spahn will die Kluft bei der Behandlung von privat und gesetzlich Versicherten verkleinern. Beim Arzt hätten die Menschen das Gefühl, es gebe zwei Klassen bei der Terminvergabe, sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Weiterlesen
Die Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein hat zu den Gesundheitsplänen einer möglichen Großen Koalition eine Resolution verabschiedet. Darin wehren sich die Abgeordneten gegen noch mehr staatliche Eingriffe in die Organisation der ambulanten medizinischen Versorgung.
Weiterlesen
Die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin Angela Merkel will nach dpa-Informationen ihren konservativen Kritiker Jens Spahn (37) als Gesundheitsminister ins Kabinett einbinden. Damit kommt sie Forderungen der Jungen und Konservativen in der CDU nach einer Verjüngung und Erneuerung in Partei und Kabinett entgegen.
Weiterlesen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat erneut unmissverständlich klargestellt, dass Bereitschaftsdienst nach dem EU-Arbeitszeitrecht als Arbeitszeit anzusehen ist.
Weiterlesen