Sonderausgabe ▶ Best Practice Patientenportale : s e g a m i i g n w o i e m e h T © e n o h p t r a m S ; n e h c n ü M U T r e d r a s I r e d s t h c e r m u k n i l l i o f g n i s u e m e h T y b d e s o p m o c s a w e g a m i e h T i l K © s n e e r c S Ansicht in der App des Impflings (Schritte 2 und 3) The image was composed by Thieme using following images: Screens © Klinikum rechts der Isar der TU München; Smartphone © Thieme Vorgehens bei der Terminplanung und weniger in der technischen Umsetzung, dennoch sind die Anforderungen an die Funktionalität der Software hoch: Offene Webservice-Schnittstellen im zentralen KAS integrierter Softwareverfahren, die interoperablen Austausch beispielsweise via HL7-FHIR-Standard ermöglichen, sollen bereits jetzt die Grundlagen für die spätere Kommunikation mit anzubindender, offe- ner Auftrags- und Befundkommunikation schaffen. Aufgrund der durch die Covid- 19-Pandemie bedingten Umsetzungsge- schwindigkeit sollten erste Lösungen früh eingeführt werden können und agil ent- wickelte Funktionalitätsanpassungen im laufenden Betrieb möglich sein. Diese Ziele setzen eine Entwicklungsgemeinschaft mit einem agilen Softwareentwickler voraus, der nach Wasserfallentwicklung verfüg- bare Grundfunktionen seiner Software mit kurzfristigen Anforderungen als agile Entwicklung rasch umsetzen kann. Ohne dabei grundlegende und konsolidierende Standardisierungsprinzipien aufzugeben, ist wichtigen Prozessanforderungen mit nachhaltigen Ansätzen unter anderem durch Softwareentwicklung zu begegnen. Um bei den vorgenannten Rahmenbedin- gungen eine bestmögliche Portallösung einzuführen, wurde ein multiprofessiona- les Projektteam aus Anwendern verschie- dener (medizinischer) Berufsgruppen, Ver- tretern der Patientenadministration und IT-Mitarbeitern eingesetzt und zugleich über die IT-Leitung ein niederschwelliger Austausch mit dem beauftragten Soft- wareanbieter ermöglicht. Alpha-Testphase: Termin-Self-Service für SARS-CoV-2-Diagnostik Im Vorgriff auf die Entscheidung zum P-HSA-Projekt bot sich dem MRI bereits im Mai 2020 die Möglichkeit, eine vom Softwareanbieter des neuen Terminmana- gementsystems entwickelte App-Lösung für Termin-Self-Service-Prozesse zu nut- zen. Im Vordergrund stand dabei prozes- sual die Umsetzung eines geschlossenen telemedizinischen Behandlungsansatzes mit Option zur postalischen Verarbeitung von Biomaterialien – zu Hause entnomme- ne SARS-CoV-2-Diagnostik mittels Selbst- abstrich – und Befundkommunikation mittels Portallösung auf Basis vollständig offener, interoperabler Schnittstellen (im Vergleich zur SARS-CoV-2 Diagnostik in einem Abstrich-Zentrum). Während dieser Phase erfolgten wesentliche Vorarbeiten für die Umsetzung und ergonomische Optimierung der Patientenportallösung, die KIS-Integration sowie für die Entwick- lungskooperation zwischen Softwarean- bieter und Klinikum. Beta-Testphase: Termin-Self-Service im Rahmen des digitalen Begleit- prozesses zum Impfzentrum für Mitarbeitende des MRI Der Umgang mit dem einzuführenden Terminmanagementsystem war einem Teil der MRI-Belegschaft durch den Fort- schritt im P-HSA-Projekt bereits vertraut. Die Erkenntnisse aus der Alpha-Testphase führten zu vielen Verbesserungen der Softwarelösung. Jetzt ermöglicht es de- ren Softwarearchitektur, eine getrennte Stammdatenverwaltung mit Hilfe eines virtuellen Master-Patienten-Index bereit- zustellen, was den Einsatz der Lösung als Erweiterung der in der Betriebsmedizin genutzten Software zur Folge hatte. Diese Entscheidung ermöglichte eine Umset- zung innerhalb von etwa zweieinhalb Wochen, um den digitalen Begleitprozess zur SARS-CoV-2-Impfung in elf Schritten zu implementieren (siehe Kasten/Abb.1). Digitales Einwilligungsmanagement Das neue Softwareverfahren wurde im Rahmen des Impfzentrumsaufbaus um eine Lösung für digitale Aufklärungs- bögen und Einwilligungsmanagement eines Standardanbieters erweitert. Die Schritte 4 und 7 waren daraufhin voll- ständig papierlos möglich, Aufklärung und Einwilligung zur Impfung konnten mit Februar 2021 | kma Blickpunkt Klinik Management aktuell © 2021. Thieme. All rights reserved. 3