
Dr. med. Christiane Groß setzt sich als Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes für die Gleichstellung von Frauen im Gesundheitswesen ein. Im kma-Interview berichtet sie, warum Frauen dort noch immer unterrepräsentiert sind, wieso sie selbst einst als Quotenfrau in die Gesundheitspolitik gestartet ist und warum sie für Parität plädiert. „Was mich heute wirklich ärgert ist diese rigorose Handhabe, dass Frauen raus sind, sobald sie schwanger werden“, beklagt die Fachärztin für Allgemeinmedizin.
Kollege Roboter
Den Laboren in Deutschland fehlt es zunehmend an Personal. Das Labor der Asklepios Klinik Bad Oldesloe im schleswig-holsteinischen Landkreis Stormarn geht deshalb neue Wege. Nacht für Nacht übernehmen hier zwei Roboter und betreiben autonom ein komplettes Basislabor für klinische Chemie, Immunologie, Gerinnungsanalytik und Hämatologie. Menschliche Kollegen brauchen sie dabei nicht. Davon könnten schon bald weitere Häuser der Klinikgruppe profitieren: „Die Robotertechnologie hat das Potenzial, an vielen Klinikstandorten bundesweit zum Einsatz zu kommen“, verrät Asklepios‘ Chief Medical Officer Prof. Dr. Christoph U. Herborn.
Krankenhauskeime im Schatten von Corona
Sars-CoV-2 hat in der Pandemie die mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei haben nosokomiale Infektionen mit den herkömmlichen Erregern zu Beginn der Pandemie noch zugenommen – obwohl die Häuser in der Pandemie einen strikten Hygienekurs fahren. Zudem können auch Coronaviren jene Infektionen hervorrufen. Deren Ursachen sind, neben der Überforderung des Klinikpersonals, oft durch mangelnde Schutzausrüstung und einer fehlenden räumlichen Trennung der Patienten begründet.