
Die Gematik möchte die Telematikinfrastruktur (TI) modernisieren. Der Zugang zu den Fachdiensten soll erleichtert, fehleranfällige Technik verbannt und der Datenaustausch verbessert werden. Probleme mit den Konnektoren werden das Bauvorhaben jedoch verteuern. Mitte März wurde bekannt, dass die gematik alle 130 000 Konnektoren in den deutschen Arztpraxen austauschen möchte – kurz bevor die Geräte ohnehin durch eine neue Technik abgelöst werden sollten. „Eine gigantische Menge an Elektroschrott“, konstatierte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel, als er die Entscheidung auf der Online-Vertreterversammlung der KBV bekannt gab.
Schwachstelle Active Directory
Krankenhäuser haben einige Möglichkeiten, die Erfolgschance von Cyberangriffen deutlich zu reduzieren. Und zwar, indem sie einen der häufigsten ausgenutzten Angriffsvektoren besonders schützen: das Active Directory (AD), der zentrale Verzeichnisdienst für die Anmeldungen an den Systemen und Applikationen. Es regelt kritische Zugänge zu den wertvollen Patientendaten, hinter denen die Angreifer eigentlich her sind. Leider ist die Abhängigkeit von dem AD vielen Chefs im Management von Kliniken und anderen Unternehmen gar nicht ausreichend bewusst.
Digitaler Feinschliff auf Station
Die Technische Universität München hat einen Algorithmus entwickelt, der mit hoher Genauigkeit Hautkrankheiten klassifizieren kann. In der Dermatologie des LMU Klinikums München wird er derzeit für die klinische Routine einsatzfähig gemacht. Die Projektpartner versprechen sich dadurch eine verbesserte Patientenversorgung.
Robotik in der Pflege
Wer pflegt uns morgen? Können Pflegeroboter oder andere Assistenzsysteme die Pflege wirklich entlasten? Wie weit ist die Entwicklung sozial kompetenter Roboter? Antworten darauf haben wir für Sie.