
Ein Leben auf der Überholspur
Während der Pandemie ist das Thema Medizinethik so stark wie nie zuvor in den Mittelpunkt der Diskussionen gerückt, besonders bei den Themen Impfung und Schutzmaßnahmen. Wie kaum eine andere Persönlichkeit ist es dabei der Medizinerin und Philosophin Prof. Dr. med. Alena Buyx gelungen, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven mit viel Expertise aufzuzeigen. Sie zeigte große Empathie für die Schwachen und Benachteiligten in der gesellschaftlichen Debatte und verschaffte so den Themen Gerechtigkeit und Solidarität die notwendige Aufmerksamkeit – und beeinflusste damit ganz maßgeblich die Handlungen der Politik.
Schilda an der Spree
In Sachen Datenschutz bastelt sich jedes Bundesland seine eigenen Regelungen – was zu teilweise kuriosen Stilblüten in der länderübergreifenden Zusammenarbeit von Krankenhäusern führt. Die Berliner Kliniken haben für mehr als 200 Millionen Euro Fördermittel nach dem KHZG beantragt. Weil der Berliner Senat gleichzeitig im Oktober den Datenschutz verschärfen will, werden viele der geförderten Projekte gleich wieder ausgebremst.
Kampf gegen den Personalmangel
Der akute Personalmangel zählt zu den dominierenden Themen im Krankenhaus. Den Mitarbeitenden bleibt im Arbeitsalltag kaum Zeit, um sich mit der digitalen Transformation, insbesondere der Telematikinfrastruktur, zu befassen. Sie sollen jetzt durch Weiterbildungsangebote in Form von Online-Kursen zu digitalen Spezialisten werden. Der Personalmangel trägt sicher auch dazu bei, dass die Zeitarbeit für viele Pflegekräfte eine Alternative zur üblichen Festanstellung geworden ist. Zudem soll auch künstliche Intelligenz die Mitarbeiter bei der Erstellung von Einsatzplänen entlasten.