Berliner Kliniken haben für mehr als 200 Millionen Euro Fördermittel nach dem KHZG beantragt, darunter sind auch cloud- bzw. netzwerkbasierte Projekte wie Patientenplattformen. Weil der Berliner Senat gleichzeitig im Oktober den Datenschutz verschärfen will, werden viele geförderte Projekte gleich wieder ausgebremst.
Bundesweit sollen Apotheken ab dem 1. September 2022 in der Lage sein, E-Rezepte einzulösen und abzurechnen. Pilot-Krankenhäuser und -Praxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden laut Gematik mit dem flächendeckenden Verfahren starten.
Bvitg-Geschäftsführer Sebastian Zilch wird ab Mitte Juni 2022 neuer Leiter der Unterabteilung „Gematik, Telematikinfrastruktur, E-Health“ im Bundesgesundheitsministerium.
Energiebedarf und Energiepreise steigen. Konzepte der Nachhaltigkeit sind deshalb die Aufgabe der kommenden Jahre. Inwiefern ist „Green IT“ bereits in den Krankenhäusern angekommen? Was braucht es dafür noch? kma Online hat dazu zwei Experten aus der deutschen Kliniklandschaft befragt.
Die Technische Universität München hat einen Algorithmus entwickelt, der mit hoher Genauigkeit Hautkrankheiten klassifizieren kann. In der Dermatologie des Klinikums der Universität München wird er derzeit für die klinische Routine einsatzfähig gemacht.
Helios hat das neue Konzept CUBE vorgestellt. Es handelt sich dabei um digitale, telemedizinische und physische Einheiten, die dort errichtet werden, wo es keinen ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung gibt.
Wie steht es um die Digitalisierung in deutschen Kliniken? Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat sich den Fortschritt angesehen und zahlreiche Krankenhäuser als Digital-Champions 2022 ausgezeichnet.
Auf dem KIS-Markt ist es stiller geworden. Nur der Zusammenschluss von i-Solutions mit Meona ließ aufhorchen. Während das reine KIS-Geschäft stagniert, rüsten alle Health-IT-Hersteller derzeit ihre Systeme gewinnbringend mit Detaillösungen im Rahmen des KHZG auf.
2022 bringt gleich zwei gesetzliche Änderungen für die Informationssicherheit in Krankenhäusern mit sich: Die Verschärfung der KRITIS-Verordnung und eine neue Richtlinie aus dem Patientendaten-Schutz-Gesetz, die auch kleinere Kliniken zur Absicherung ihrer IT verpflichtet.
Die Gematik möchte die Telematikinfrastruktur (TI) modernisieren. Der Zugang zu den Fachdiensten soll erleichtert, fehleranfällige Technik verbannt und der Datenaustausch verbessert werden. Probleme mit den Konnektoren werden das Bauvorhaben jedoch verteuern.
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) startet das Digitalisierungs-Projekt „Innovative Secure Medical Campus UKB“. Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz (KI) und OP-Robotik sollen dafür genutzt werden.
Start-ups rütteln das Gesundheitswesen inzwischen spürbar auf – auch wenn der Weg in die Versorgung nicht einfach ist. Wie genau der OHA (Osnabrück Healthcare Accelerator) diese unterstützt, zeigen zwei Beispiele aus dem Klinikbereich.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) kooperieren. Medizinische Bildgebung und translationale Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2022 vorgelegt. Darin wird der Rückstand Deutschlands bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens besonders deutlich.
Themenwelt DMEA
Welche neuen Gesundheits-IT-Lösungen gibt es in Zukunft? Und welche Themen bewegen Entscheider der Healthcare-IT-Branche? In der Themenwelt DMEA halten wir Sie mit aktuellen News rund um Europas größte Veranstaltung auf dem Laufenden.