Berliner Kliniken haben für mehr als 200 Millionen Euro Fördermittel nach dem KHZG beantragt, darunter sind auch cloud- bzw. netzwerkbasierte Projekte wie Patientenplattformen. Weil der Berliner Senat gleichzeitig im Oktober den Datenschutz verschärfen will, werden viele geförderte Projekte gleich wieder ausgebremst.
Bundesweit sollen Apotheken ab dem 1. September 2022 in der Lage sein, E-Rezepte einzulösen und abzurechnen. Pilot-Krankenhäuser und -Praxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden laut Gematik mit dem flächendeckenden Verfahren starten.
Bvitg-Geschäftsführer Sebastian Zilch wird ab Mitte Juni 2022 neuer Leiter der Unterabteilung „Gematik, Telematikinfrastruktur, E-Health“ im Bundesgesundheitsministerium.
Energiebedarf und Energiepreise steigen. Konzepte der Nachhaltigkeit sind deshalb die Aufgabe der kommenden Jahre. Inwiefern ist „Green IT“ bereits in den Krankenhäusern angekommen? Was braucht es dafür noch? kma Online hat dazu zwei Experten aus der deutschen Kliniklandschaft befragt.
Dr. Felix Nensa ist neuer Professor für Radiologie mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Die Software-Unternehmen Meierhofer und Recare kooperieren zukünftig um die digitale Patienenversorgung während des Krankenhausaufenthalts und bei der Verlegung oder Entlassung zu vereinfachen.
Mit seinem neu gegründeten Fachbereich „Daten“ will der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die Datennutzung in der Medizin verbessern. Die Leitung des neuen Bereichs übernimmt Natalie Gladkov.
Das Städtische Klinikum Braunschweig hat ein Konsortium beauftragt, ein digitales Patientenportal als Plattform für Kapazitätsmanagement und Patientenfluss zu entwickeln.
Ein Team des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) und des Innovationszentrums für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) hat eine Machbarkeitsstudie zur digital-gestützten Schlaganfallnachsorge gestartet.
Das Evangelische Diakoniekrankenhaus Freiburg hat seine IT-Infrastruktur und Sicherheitsarchitektur grundlegend modernisiert. Weitere Digitalisierungsprojekte sollen folgen.
Das Klinikum Ludwigshafen erhält für sein Digitalisierungsvorhaben im Rahmen des KHZG Fördermittel in Höhe von 18 Millionen Euro und für einen Neubau weitere 55,6 Millionen Euro vom Land Rheinland-Pfalz.
Europas größte Telemedizinstudie TELnet@NRW mit mehr als 150 000 Patient*innen zeigt, dass telemedizinische Unterstützung die Behandlungsqualität in Kliniken nachweislich verbessert. Konsortialpartner des Projekts war u.a. die Uniklinik RWTH Aachen.
Das Primärsystem SAP Patient Management (IS-H) hat als erstes KIS das ISiK-Bestätigungsverfahren der Gematik in der ersten Stufe erfolgreich durchlaufen. Für die Umsetzung des Basisprofils (erste Stufe) bleibt noch bis Sommer 2023 Zeit.
Das Innovationsfondsprojekt ERIC der Charité - Universitätsmedizin Berlin wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für die Regelversorgung empfohlen. Im Kern handelt sich um eine zentrale E-Health-Plattform für die standortunabhängige Tele-Visite.
Themenwelt DMEA
Welche neuen Gesundheits-IT-Lösungen gibt es in Zukunft? Und welche Themen bewegen Entscheider der Healthcare-IT-Branche? In der Themenwelt DMEA halten wir Sie mit aktuellen News rund um Europas größte Veranstaltung auf dem Laufenden.