Berliner Kliniken haben für mehr als 200 Millionen Euro Fördermittel nach dem KHZG beantragt, darunter sind auch cloud- bzw. netzwerkbasierte Projekte wie Patientenplattformen. Weil der Berliner Senat gleichzeitig im Oktober den Datenschutz verschärfen will, werden viele geförderte Projekte gleich wieder ausgebremst.
Bundesweit sollen Apotheken ab dem 1. September 2022 in der Lage sein, E-Rezepte einzulösen und abzurechnen. Pilot-Krankenhäuser und -Praxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden laut Gematik mit dem flächendeckenden Verfahren starten.
Bvitg-Geschäftsführer Sebastian Zilch wird ab Mitte Juni 2022 neuer Leiter der Unterabteilung „Gematik, Telematikinfrastruktur, E-Health“ im Bundesgesundheitsministerium.
Energiebedarf und Energiepreise steigen. Konzepte der Nachhaltigkeit sind deshalb die Aufgabe der kommenden Jahre. Inwiefern ist „Green IT“ bereits in den Krankenhäusern angekommen? Was braucht es dafür noch? kma Online hat dazu zwei Experten aus der deutschen Kliniklandschaft befragt.
Dr. Felix Hoffmann, Stabsstellenleiter medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt, hat die neue Professur „Digital Health“ an der Apollon Hochschule in Bremen übernommen.
Die Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus werden zu 2023 mit einem Krankenhausinformationssystem (KIS) der Telekom ausgestattet. Die Lösung wird zwei Jahre später auch im neuen Lörracher Zentralklinikum eingesetzt.
Eine umfangreiche Digitalisierungsinitiative zur Optimierung aller Abläufe in der Patientenversorgung starten die Sana Kliniken. Auch Hintergrundprozesse wie Logistik, Medizintechnik, Reinigung oder Transport werden angegangen.
Ergebnisse des E-Health Monitors 2021 von McKinsey zeigen, dass die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems zwar an Dynamik gewinnt, bei der Verordnung und Nutzung von DiGA aber noch viel Luft nach oben ist.
Dank einer neuen Kooperation kann die Softwarelösung des Start-ups Kumi Health zukünftig von Kliniken direkt über eine Gesundheitsplattform von Siemens Healthineers eingebunden und genutzt werden.
Das Sana-Krankenhaus Hürth startet telemedizinische Konsile gemeinsam mit der Intensivmedizin der RWTH Aachen. Bei den Videokonferenzen kommt das System „Mona“ von Projektpartner Clinomic zum Einsatz.
In einer Studie zu Cyber-Attacken im Krankenhaus hat das Forschungsteam MediSec.nerd.NRW 20 Intensiv-Pflegekräfte der Simulation eines Hackerangriffs auf die Medizingerätetechnik ausgesetzt.
Im Rahmen des Leitprojekts Med²icin haben sieben Fraunhofer-Institute ein digitales Patientenmodell entwickelt. Der Prototyp wird bereits am Universitätsklinikum Frankfurt getestet.
Dedalus HealthCare erweitert sein Portfolio und integriert die Lösung Search Lung CT direkt in den Befundarbeitsplatz von DeepUnity. Es ist bereits u.a. am Universitätsklinikum Freiburg im Einsatz.
Themenwelt DMEA
Welche neuen Gesundheits-IT-Lösungen gibt es in Zukunft? Und welche Themen bewegen Entscheider der Healthcare-IT-Branche? In der Themenwelt DMEA halten wir Sie mit aktuellen News rund um Europas größte Veranstaltung auf dem Laufenden.