Berliner Kliniken haben für mehr als 200 Millionen Euro Fördermittel nach dem KHZG beantragt, darunter sind auch cloud- bzw. netzwerkbasierte Projekte wie Patientenplattformen. Weil der Berliner Senat gleichzeitig im Oktober den Datenschutz verschärfen will, werden viele geförderte Projekte gleich wieder ausgebremst.
Bundesweit sollen Apotheken ab dem 1. September 2022 in der Lage sein, E-Rezepte einzulösen und abzurechnen. Pilot-Krankenhäuser und -Praxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden laut Gematik mit dem flächendeckenden Verfahren starten.
Bvitg-Geschäftsführer Sebastian Zilch wird ab Mitte Juni 2022 neuer Leiter der Unterabteilung „Gematik, Telematikinfrastruktur, E-Health“ im Bundesgesundheitsministerium.
Energiebedarf und Energiepreise steigen. Konzepte der Nachhaltigkeit sind deshalb die Aufgabe der kommenden Jahre. Inwiefern ist „Green IT“ bereits in den Krankenhäusern angekommen? Was braucht es dafür noch? kma Online hat dazu zwei Experten aus der deutschen Kliniklandschaft befragt.
Am 1. November 2021 startete der Call for Papers für Kongressvorträge auf der DMEA 2022. Bis zum 2. Dezember 2021 können Interessierte aus der Digital Health Community ihre Kurzabstracts einreichen.
Das Radprax Krankenhaus Plettenberg hat am 1. Oktober 2021 das neue Krankenhausinformationssystem (KIS) ClinicCentre eingeführt. Durch die digitalisierten Arbeitsprozesse stehen Behandlungsdaten schneller zur Verfügung.
Vodafone und Deloitte gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist, im gemeinsamen „Centre of Health“ vernetzte medizinische Services und Produkte zu entwickeln und für Stadt und Land verfügbar zu machen.
Mit Inkrafttreten der GIGV am 15.10.2021 fungiert die Gematik ab sofort als Koordinationsstelle für die Interoperabilität in Deutschland. Ziel ist, die bestehende Expertise zu bündeln.
Prof. Sylvia Thun, Direktorin der Core Unit E-Health und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), erhält eine W3-Professur auf Lebenszeit für Digitale Medizin und Interoperabilität.
Am 1. September 2021 wurde der erste „E-Health-Award Hessen“ im Rahmen des E-Health-Kongresses Rhein-Main und Hessen 2021 verliehen. Insgesamt drei Projekte wurden ausgezeichnet.
Die elektronische Patientenakte (ePA) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Zum 1. Juli 2021 müssen alle Arztpraxen an die digitale Telematik-Infrastruktur des Gesundheitswesens (TI) angeschlossen sein.
Sie ist die Leitmesse der Digital Health Branche und damit ein Gradmesser für die aktuelle Stimmung am Markt. Ein Grund, die vergangene DMEA-Woche Revue passieren zu lassen. Ein erstes Fazit: Die Themen werden diverser, die Perspektiven langfristiger und die involvierten Akteure vielseitiger.
Telemedizinische Angebote können wertvolle Unterstützung bei der häufig sehr zeitaufwändigen Behandlung von Schmerzpatienten bieten. Dr. Charly Gaul, ärztlicher Leiter der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein, erklärt die Vorteile von Patienten-Coaching und begleitenden Apps.
Der Medizintechnikhersteller Siemens Healthineers erweitert seine digitale Gesundheitsplattform um fünf neue Partner und ihre Dienste. Hinzukommen unter anderem Lösungen im Bereich Wundmanagement und Patientenbegleitung.
Themenwelt DMEA
Welche neuen Gesundheits-IT-Lösungen gibt es in Zukunft? Und welche Themen bewegen Entscheider der Healthcare-IT-Branche? In der Themenwelt DMEA halten wir Sie mit aktuellen News rund um Europas größte Veranstaltung auf dem Laufenden.