Energiebedarf und Energiepreise steigen. Konzepte der Nachhaltigkeit sind deshalb die Aufgabe der kommenden Jahre. Inwiefern ist „Green IT“ bereits in den Krankenhäusern angekommen? Was braucht es dafür noch? kma Online hat dazu zwei Experten aus der deutschen Kliniklandschaft befragt.
Im Rahmen des DigiSep-Projekts der Universitätsklinik Essen wird bei Patienten, die an einer Sepsis erkranken, das Blut mit einer neuen digitalen Präzisionsdiagnostik untersucht um eine gezieltere Antibiotikatherapie ermöglichen zu können.
Gesundheitswesen vs. Plattformökonomie? Flying Health Geschäftsführerin Laura Wamprecht über Gesundheitsplattformen, Monopolisierung und die Chancen einer vernetzten Versorgung.
Im Gespräch mit kma erzählt Dedalus-Geschäftsführer Winfried Post, warum Umsatz und Ergebnis stark steigen, jetzt massiv in neue Technologien investiert wird und wie das ganze Unternehmen von der neuen Dynamik profitiert.
Der GKV-Spitzenverband äußert sich kritisch zur aktuellen Entwicklung der im Herbst 2020 zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) stimmt mit ein.
Im Interview mit kma spricht Till Osswald, Director Healthcare von Microsoft Deutschland, über das wachsende Interesse an Telemedizin und nimmt an, dass das Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist.
Der Medizintechnikhersteller Siemens Healthineers und der IT-Konzern IBM Deutschland bieten eine offene digitale Plattform, um die Vernetzung des deutschen Gesundheitssystems voranzutreiben.
Die für den 13. bis 15. April 2021 geplante Ausgabe der DMEA wird verschoben und findet im kommenden Jahr vom 8. bis 10. Juni auf dem Berliner Messegelände statt.
Bayer und m.Doc entwickeln gmeinsam eine digitale Plattform zur Förderung des Krankheitsmanagements von Patienten. Sie richtet sich an Patienten mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern.
Ab sofort können sich Absolventinnen und Absolventen mit ihren besten studentischen Abschlussarbeiten zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen für den DMEA-Nachwuchspreis 2021 bewerben.
Spätestens mit der Corona-Pandemie und der nun forcierten Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern stellt sich die Frage, ob E-Learning und Präsenzveranstaltungen noch ausreichen, um Mitarbeiter zu Ransomware- und Phishing-Attacken zu schulen.
Mit ihrem Konzept für Home-Schooling in der Pflege hat die Sana Kliniken AG den Deutschen Change Award 2020 erhalten. Innerhalb von drei Wochen hat die Krankenhausgruppe ihre Pflegeschulen digitalisiert.
Die DMEA ruft die Digital-Health-Community auf, das Kongressprogramm der DMEA 2021 mit Vorträgen mitzugestalten. Bis 15. November 2020 können sich interessierte Akteure bewerben.
Der IT-Spezialist i-Solutions Health ist weiterhin auf Wachstumskurs. Das Unternehmen hat das Geschäftsjahr 2019/2020 erfolgreich abgeschlossen.
Themenwelt DMEA
Welche neuen Gesundheits-IT-Lösungen gibt es in Zukunft? Und welche Themen bewegen Entscheider der Healthcare-IT-Branche? In der Themenwelt DMEA halten wir Sie mit aktuellen News rund um Europas größte Veranstaltung auf dem Laufenden.