Bei E-ConsentPro mobile werden die Patientendaten direkt aus dem Krankenhaus- oder Arztinformationssystem übernommen. Im Rahmen der digitalen Anamnese füllt der Patient auf einem mobilen Endgerät, etwa einem Tablet, schrittweise die einzelnen Fragen aus. Zum Schluss wird der Aufklärungsbogen elektronisch unterschrieben und ein PDF/A-Dokument zur digitalen Archivierung erstellt. Dieser komplett digitale Prozess mit E-ConsentPro mobile wurden im vergangenen Jahr in drei großen Kliniken getestet. Anschließend wurden die Mitarbeiter und Patienten, die die mobile Patientenaufklärung nutzten, zur Handhabung befragt.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Befragung finden Sie in der Pressemitteilung.
