Die Charité will bis 2026 leasingfrei sein und hat bereits entscheidende Schritte umgesetzt. Mit eigener Plattform, internationalem Rekrutierung und massivem Ausbildungsaufbau gelingt es Personalchefin Carla Eysel, Personalengpässe zu überwinden.
Am dritten Tag des Deutschen Krankenhaustages rückt die Pflege ins Zentrum und zeigt sich selbstbewusst. Experten fordern ein ganzheitliches, sektorenübergreifendes Versorgungssystem und eine klare Rolle für Pflegefachpersonen – ohne sie ist Reform nicht denkbar.
Erstmals vergibt der VPU den Preis „Pflegeinnovatorin des Jahres“. Advanced Practice Nurse Nicole Feldmann vom Klinikum Oldenburg wird für Projekte ausgezeichnet, die die pflegerische Versorgung nachhaltig verbessern.
Die beiden Unternehmen Qumea und Casuu gewinnen den „i-care-Award“ auf dem Deutschen Pflegetag. Ausgezeichnet wurden ein KI-System zur Sturzprävention und eine Plattform für das Sprachtraining internationaler Pflegekräfte.
Mit einer konzernweiten Initiative wollen Asklepios, Rhön und Mediclin für eine zukunftssichere Pflege sorgen. Im Vordergrund steht dabei die gemeinsame Gestaltung um eine neue Pflegekultur zu etablieren.
Pflege, die Brücken baut: Cagla Kurtçu erhält den Pflegepreis 2025 – für ihr Engagement in der niedrigschwelligen Versorgung und ihre wegweisende Arbeit als Advanced Practice Nurse im Hamburger Gesundheitskiosk.
Für Gesundheitsministerin Nina Warken hat Pflege Priorität – das sagte sie auf dem Deutschen Pflegetag, der in diesem Jahr Rekordbesucherzahlen verzeichnete. Was die Ministerin zur Pflegegesetzgebung erklärte.
Dem Angeklagten waren schwer kranke Patienten auf einer Palliativstation anvertraut – doch laut Urteil spritzte er ihnen überdosierte Beruhigungsmittel. Nun muss der Pfleger für sehr lange Zeit ins Gefängnis.
Der neue Referentenentwurf zur Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung bringt eine technische Anpassung der Indikatoren-DRGs. Damit bleibt die Grundlage für pflegesensitive Klinikbereiche aktuell – ohne Erweiterung oder eine Reduktion des Umfangs dieser DRGs.
Der DBfK kritisiert die geplante Krankenhausreform als vertane Chance für eine sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung. Pflegequalität werde vernachlässigt, strukturelle Einbindung pflegerischer Expertise fehle, warnt Präsidentin Vera Lux.
Aus 27 mach 1, eine neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz soll die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen ersetzen. Der Bundestag hat den Gesetzentwurf verabschiedet. Was die wichtigsten Inhalte sind.
Das Kompetenzcluster innovative Pflege in Bayern ist gestartet: Der Freistaat unterstützt damit die Entwicklung digitaler und vernetzter Pflegekonzepte in Millionenhöhe. Wie auf diese Weise Innovationen schneller im Pflegealltag ankommen sollen.
Der Bundesrat forderte jüngst weitere Änderungen an dem ursprünglichen Pflegekompetenzgesetz. Gestern befasste sich der Gesundheitsausschuss mit dem Gesetzentwurf, der hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Deutscher BundestagFelix Zahn/Photothek/Deutscher Bundestag
Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung übernehmen und von Bürokratie entlastet, die Pflegefachassistenz-Ausbildung neu geregelt werden. Dazu gibt es zwei Gesetzentwürfe, über die der Bundestag nun beraten hat. Was Praktiker dazu sagen.
Die Pflegekammer macht nichts für Pflegekräfte, sagen Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz. Und so protestieren sie erneut gegen die Landespflegekammer. Pflichtbeiträge sorgen weiter für Unmut. Die Kritik hat inzwischen die Politik erreicht.