Am Evangelischen Krankenhaus Hubertus in Berlin-Zehlendorf kann das Pflegepersonal seine Arbeitszeiten nun selbst bestimmen. Der neue Balance-Pool soll so Familie und Beruf besser vereinbar machen. Aber es hat noch weitere Vorteile.
Dünne Personaldecke und viele Ausfälle sind Pflegealltag in Deutschland. Oft sind Zeitarbeitskräfte eine Lösung – gleichzeitig wird das Thema kontrovers diskutiert. Doch ist es möglich und sinnvoll, Zeitarbeit zu verbieten, oder gibt es Alternativen, um der Leasingspirale zu entkommen?
Um Pflegefachkräfte besser vor Erkrankungen durch Stress oder traumatischen Erfahrungen zu schützen, gibt es seit 2019 am UKE das Projekt „Stress- und Traumaprävention“. Die Projektförderung durch die Techniker Krankenkasse wurde jetzt bis 2024 verlängert.
Das Thema Arbeitszeit für Pflegekräfte treibt Klinikleitungen allerorten um. Fast im Wochenrhythmus verkünden Häuser neue Modelle. Während in Soest jetzt eine Vier-Tage-Woche startet, bejubelt ein Mediclin-Haus die Fünf-Tage-Variante.
Nicht das Leben an die Umstände, sondern die Umstände an das Leben anpassen – mit diesem Motto wirbt die aktuelle Pflegeinitiative des Varisano-Verbundes. Um Privatleben und Beruf in Einklang zu bringen, können Pflegekräfte hier freier über ihre Arbeitszeit bestimmen.
Das Agaplesion Schwanthaler Carrée legt den Fokus auch auf queere Senior*innen und Mitarbeiter*innen. Dafür erhält das Haus der Agaplesion Markus Diakonie in Frankfurt den Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege.
Der Gründungsausschuss der Landespflegekammer Baden-Württemberg ist berufen. Unter dem Vorsitz von Peter Bechtel und Stellvertreterin Gabriele Hönes hat der Ausschuss 18 Monate Zeit, die Kammer vorzubereiten und aufzubauen.
Pflegekräfte werden auf vielfältige Art umworben. Das Klinikum Bielefeld hat dafür jetzt ein interaktives Personalvideo gedreht. Beim virtuellen „Schnuppertag“ erklären Mitarbeitende ihre Arbeit, und die Zuschauer bestimmen selbst, wem sie folgen.
Herbert Victoriano aus Mexiko arbeitet an der Charité in Berlin. Seine Erfahrungen teilt er in einem Blog mit spanischsprachigen Pflegekräften, die nach Deutschland auswandern wollen. Neben der Sprache kommt es auch auf die Vermittlungsfirmen an.
Der Arbeitsmarkt für Pflegekräfte ist nahezu leergefegt. Was können Einrichtungen tun, um Pflegekräfte anzulocken und zu halten? kma Online hat Carsten Eichhorn gefragt, er ist Pflegedirektor der Ameos Klinika Oberhausen.
Mit einem verlässlichen Dienstplan punktet das Klinikum Saarbrücken bei neuen Pflegekräften. Das 600-Betten-Haus meldet zehn Prozent mehr Einstellungen. Personaldirektor Thomas Hesse erklärt, wie das erreicht wurde.
Die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes soll Deutschland für Migranten attraktiver machen. Doch was können Gründe sein, dass Fachkräfte – zum Beispiel aus der Pflege – am Ende das Land wieder verlassen?
Unterschriebene Vorverträge, großer Marketingeffekt, viele Likes in den Sozialen Medien – das ist die Bilanz einer ungewöhnlichen Werbeaktion der Uniklinik Düsseldorf. Schon jetzt steht fest: Die Fahrt in der historischen Straßenbahn wird wiederholt.
Der Deutsche Pflegerat hat das erste Expert*innenpapier zur Personalbesetzung in Notaufnahmen veröffentlicht. Es stellt klar, dass eine einheitliche Personalbedarfsermittlung nach den Vorgaben der PPR 2.0 nicht möglich sei.
Nur an vier Tagen pro Woche arbeiten, dafür in Zehn-Stunden-Schichten – so bietet es das Krankenhaus Bethanien Moers jetzt den Pflegekräften auf der Palliativstation an. Am 1. Juli startet ein Pilotprojekt.