Die Hamburger Fern-Hochschule (HFH) zertifiziert das St. Marien-Hospital und das St. Augustinus Krankenhaus als Akademische Lehrzentren für Gesundheitsberufe. Ziel ist es, die Pflege durch akademische Weiterbildung aufzuwerten.
Ab Herbst 2021 bietet die Medizinische Fakultät der Unimedizin Rostock den neuen Studiengang Intensivpflege an. Dadurch soll dem Mangel an hochspezialisierten Pflegekräften entgegengewirkt werden.
CSU-Vorsitzender Markus Söder bringt eine Impfpflicht für Pflegepersonal ins Gespräch. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Pflegeverbände sprechen sich dagegen aus, Ärzteverbandschefs sind sich uneinig.
Seit Anfang 2020 liegt dem Bundesministerium ein Pflegepersonalbemessungsinstrument (PPR 2.0) vor – eine Interimslösung, die aber schnell umsetzbar wäre. Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates (DPR), blickt optimistisch in die Zukunft.
Der Internationale Verband der Pflegekräfte (ICN) warnte am 10. Dezember 2020 in Genf vor einem baldigen enormen weltweiten Personalmangel. Bis 2030 werden 4,7 Millionen Fachkräfte in Rente gehen.
Im Mai 2016 starb ein Patient in einem niederbayerischen Pflegeheim nach einer Medikamenten-Verwechslung. Die Urteile gegen drei beteiligte Pfleger wegen versuchten Mordes stehen nun in Frage.
20 000 neue Jobs in der Pflege, zusätzliche Stellen in der Geburtshilfe und eine Finanzspritze für die Krankenkassen - der Bundestag hat am Donnerstag ein Maßnahmenpaket verabschiedet, das Pflegeheime, Hebammen und Kassenpatienten entlasten soll.
Im Januar 2020 legten Akteure aus der Pflege- und Klinikbranche dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) eine aktualisierte Pflegepersonalregelung PPR 2.0 vor. Der Deutsche Pflegerat fordert nun eine Entscheidung.
Die BKK Pfalz zahlt 1,84 Millionen Euro an ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen für ihre besonderen Leistungen während der Corona-Pandemie. Die 2100 Voll- und Teilzeit-Mitarbeiter und Azubis in Rheinland-Pfalz erhalten jeweils bis zu 1000 Euro.
Zuletzt einigten sich GKV-Spitzenverband und Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf einen Kompromiss, um die Doppelabrechnung von Pflegekosten durch Kliniken zu beenden. Laut AOK halten sich private Kliniken nicht daran.
Auf den Intensivstationen geht es täglich um Leben und Tod. Aber es wird eng dort, wo immer mehr Patienten und Pfleger einen Kampf gegen das Coronavirus führen. Wie geht eine Pflegekraft mit der belastenden Situation um?
Wirbel bei der Pflegekammer Niedersachsen: Die erst im März 2020 gewählte Kammerpräsidentin Nadya Klarmann hat einen Abwahlantrag überstanden. Das Vorstandsmitglied, das den Antrag stellte, fliegt raus.
Nach der Entscheidung zur Auflösung der Pflegekammer Niedersachsen soll laut Sozialministerin Carola Reimann (SPD) mit der zugesicherten Rückzahlung der Mitgliedsbeiträge für 2018 und 2019 noch in diesem Jahr begonnen werden.
Die Kritik an der Entscheidung des Landes Niedersachsen, im Kampf gegen die Corona-Krise die Arbeitszeit in der Pflege auf bis zu 60 Wochenstunden zu erhöhen, wächst. Pflegekräfte seien derzeit ohnehin oft überarbeitet.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…