Mit Philips optimierte die Asklepios Klinik St. Georg den kompletten Behandlungsweg von Herzklappenpatienten. Das Ergebnis: kürzere Verweildauer, mehr Behandlungen mit gleichen Ressourcen – und zufriedenes Personal. Ein Best-Practice-Beispiel für wirtschaftlich erfolgreiche Versorgung.
Ottobock blickt nach dem erfolgreichen Börsengang zuversichtlich in die Zukunft. Unternehmenschef Oliver Jakobi kündigte bei Vorlage der Zahlen für drei Viertel des Jahres eine neue Wachstumsphase an.
Siemens stellt die Weichen für die Zukunft: Die Medizintechnik-Tochter Healthineers soll eigenständig werden. Vorstandschef Bernd Montag begrüßt den Schritt in die Unabhängigkeit.
Rhön-Klinikum steigert den Umsatz im dritten Quartal um fast acht Prozent auf 1,26 Milliarden Euro. Trotz mehr Patienten bleibt das Ergebnis unter den Vorjahreszahlen.
Mit einem Plus hat der Klinikverbund Allgäu das Jahr 2024 abgeschlossen. Mehr Patienten, mehr ambulante Leistungen sowie die Spezialisierung von Leistungen sichern die regionale Versorgung.
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat seine Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt: Dank gesteigerter Produktivität bei Kabi und Einsparungen bei Helios kann beim Konzernergebnis ordentlich zugelegt werden.
Siemens Healthineers rechnet im neuen Geschäftsjahr mit Gegenwind: Zölle und Währungseffekte belasten das Ergebnis, die Aktie fällt. Dennoch hat der MedTech-Hersteller mit einem Umsatzwachstum von 5,9 Prozent sein Jahresziel für 2025 erreicht.
Ein starkes Neugeschäft und das beschleunigte Wachstum in Nordamerika sorgen für Optimismus bei Philips. Für seine Marge gibt der Konzern jetzt eine bessere Prognose ab. Nur der Umsatz ist ein kleiner Wermutstropfen.
Das Landeskrankenhaus ist der größte Krankenhausträger im psychiatrisch-psychotherapeutischen und neurologischen Bereich in Rheinland-Pfalz. Es gibt 30 Standorte und tausende Beschäftigte.
Das St. Antonius Hospital Gronau blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Auch mit steigenden Kosten und herausfordernden Bedingungen konnte das Haus seinen Umsatz um 9,5 Prozent erhöhen.
Fresenius strukturiert den Verkauf der österreichischen Vamed-Aktivitäten neu: Ein direkter Vertrag mit dem Bauunternehmen Porr ersetzt die ursprüngliche Vereinbarung mit einem Konsortium. Gespräche mit Strabag über weitere Bereiche laufen.
Ottobock hebt ab: Mit 66 Euro je Aktie gelingt dem Prothesenhersteller ein starkes Börsendebüt. Der Erlös von über 800 Millionen Euro soll in Innovation, Wachstum und die Zukunft der Human Bionics fließen.
Kliniken in kommunaler Trägerschaft erhalten Milliarden an Defizitausgleichen – private sehen sich dabei benachteiligt. Der VPKA warnt vor Wettbewerbsverzerrung und fordert eine faire, vom Träger unabhängige Finanzierung aller Krankenhäuser.
Obwohl am Hamburger Uniklinikum mehr Menschen behandelt wurden, rutscht das UKE erneut tief in die roten Zahlen. Der Grund dafür liegt wie so oft bei den Kosten für Personal und Miete.
Die elektrischen Fluggeräte, die einmal Rettungswagen und Helikopter ergänzen sollen, nehmen Formen an. Besucher der Modellregion Memmingen ließen sich beim Entwickler den Prototyp zeigen – und planen groß.