Vivecti übernimmt den Sana-Einkaufsverbund und schmiedet eine Allianz: Es soll einer der größten Einkaufsverbünde Europas entstehen – mit digitaler Power und Milliardenvolumen. Was die beiden Partner vorhaben.
Mit einem höheren Defizit als erwartet schließt das Klinikum Wolfsburg das Geschäftsjahr 2024 ab. Klinikchef André Koch sieht darin ein deutliches Signal an die Politik: Die Krankenhausfinanzierung müsse dringend reformiert werden.
Der Gesundheitsmarkt befindet sich durch die aktuelle Gesetzgebung massiv im Umbruch, teilweise mit dramatischen wirtschaftlichen Folgen für Gesundheitsanbieter. Umsatzrückgänge und drohende Verluste erfordern neue Konzepte und Märkte. Die Mühlenkreiskliniken haben daher ihr Portfolio um Leistungen aus dem zweiten Gesundheitsmarkt signifikant…
Siemens Healthineers denkt anscheinend erneut über den Verkauf seines Diagnostikgeschäfts nach. Gespräche mit Finanzinvestoren laufen laut Bloomberg. Anleger reagieren positiv auf die Nachricht.
Mit einem Darlehen der Europäischen Investitionsbank über 400 Millionen Euro will Fresenius medizinische Produkte und Biosimilars in Europa besser verfügbar machen. Dafür baut der Konzern die Produktion von Fresenius Kabi aus.
Eine Studie von Roland Berger verdeutlicht die desaströse wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser. Es gibt nur noch wenige, die schwarze Zahlen schreiben. Vor allem öffentliche Häuser sind betroffen.
Mit steigenden Erträgen und einem ambitionierten Wirtschaftsplan für 2026 setzen die Mühlenkreiskliniken ihre Restrukturierung fort. Ihr Quartalsbericht zeigt: Die ersten Etappen aus der wirtschaftlichen Krise sind geschafft.
Stabile Entwicklung bei der Asklepios Gruppe im ersten Halbjahr. Die CEOs Walker und Gemmel treiben die Transformation weiter voran und setzen dabei auf Digitalisierung sowie interne Synergien.
Eine Drohne des Anbieters, der für Asklepios Laborproben transportiert, ist abgestürzt und hat einen Acker in Brand gesetzt. Der Pilot hatte offenbar eine Sicherheitslandung ausgelöst. Nun wird geprüft, ob er richtig eingegriffen hat.
Die Kliniken Köln haben ihren Umsatz gesteigert und ihr Defizit verringert. Mehr Fälle, mehr Pflegekräfte und Investitionen in moderne Medizin sollen die Zukunft sichern – trotz weiterhin schwieriger Lage.
Entgegen dem Positivtrend der vergangenen Jahre erzielte die Uniklinik Bonn 2024 ein negatives Jahresergebnis. Doch das UKB investiert weiter in die Zukunft und hat sowohl mehr Personal und als auch mehr Patienten zu verbuchen.
Die Kliniken Nordoberpfalz schließen das Jahr 2024 mit weniger Verlust ab als erwartet. Vor allem die Zentrale Notaufnahme in Weiden tut sich mit optimierten Abläufen hervor. Vorstand Michael Hoffmann verlängert seinen Vertrag.
Die wirtschaftliche Entwicklung der Rhön Klinikum AG könne angesichts der angespannten Lage der Krankenhäuser als positiv betrachtet werden, kommentierte Vorstand Stranz den Halbjahresbericht. Welche Zahlen das solide Ergebnis mit sich bringt.
Sicherstellungszuschläge in Höhe von 79 Millionen Euro erhalten Krankenhäuser in ländlichen Regionen im Jahr 2026 – 18,8 Millionen Euro mehr als 2025. Was die stationäre Versorgung auf dem Land stärken soll, stößt auch auf Kritik.
Trotz schwieriger Bedingungen verbessert sich das Jahresergebnis der Oberschwabenklinik (OSK) deutlich. Gleichzeitig steigen Patientenzahlen und Personal. Die Klinik sieht sich gut aufgestellt für die kommende Krankenhausreform.