Fresenius wird am 22. Februar seine Geschäftsergebnisse 2022 vorstellen. In der Bilanzpressekonferenz wird auch mit Neuigkeiten zur zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens gerechnet. Was wird aus der Dialysetochter FMC?
In Münster wollen die Marienhaus-Gruppe und die St. Franziskus-Stiftung fusionieren. Dadurch wird ein führender freigemeinnütziger Gesundheitsanbieter entstehen. Der gemeinsame Jahresumsatz beträgt rund zwei Milliarden Euro.
Fresenius-Chef Michael Sen plant die Entflechtung von FMC und wird wohl auch den Verkauf von Vamed weiter forcieren. Der Medizinkonzern aus Bad Homburg bestätigte die Prüfung der Dekonsolidierung.
CompuGroup Medical vermeldet ein zehnprozentiges Umsatzplus in 2022. Der Nettogewinn stieg ebenfalls, um gut sieben Prozent auf 74,1 Millionen Euro. Vor allem das Krankenhaussegment habe laut Unternehmen dazu beigetragen.
Millionen der Schutzmaterialien aus Nordrhein-Westfalens Reserven haben ihr Verfallsdatum überschritten und müssen entsorgt werden. Zusätzlich läuft auch für sämtliche Schutzkittel im Bestand der „Landesreserve Gesundheitsschutz“ in diesem Jahr die Haltbarkeit ab.
Lieferverzögerungen, fehlende Nachfragen und höhere Kosten: der Start des neuen Geschäftsjahres bei Siemens Healthineers lief schwächer als erwartet. Doch es wird mit Besserung in der zweiten Jahreshälfte gerechnet.
Anfang Januar gab General Electric die Abspaltung seiner Medizintechnik-Sparte bekannt. Unter dem Namen GE Healthcare notiert das Unternehmen nun eigenständig an der Börse. Für das Geschäftsjahr 2022 wurde ein Gewinnrückgang vermeldet.
Die angespannte Finanzlage stellt Fresenius vor große Herausforderungen. Die hohe Verschuldung bringt dem Medizinkonzern weniger Flexibiliät für Veränderungen als gewünscht.
Seit Jahren verschlingt die Gesundheit Nord Steuergelder im Millionenbereich. Das war auch 2021 der Fall und wird in den nächsten Jahren so bleiben, bis hoffentlich das Restrukturierungsprogramm greift, das derzeit läuft.
Die Johanniter GmbH ist auf dem besten Weg sowohl die Mehrheit an den Valeo-Kliniken als auch das St. Marien-Hospital Hamm zu übernehmen. Um rund 4000 Mitarbeitende würden die Johanniter damit wachsen.
Biontech plant die Übernahme des Start-ups InstaDeep aus Großbritannien. Das Unternehmen ist spezialisiert auf KI und soll für 410 Millionen Euro an das Mainzer Pharmaunternehmen übergehen.
Die Schön Klinik Gruppe erhält im Rahmen einer Konsortialfinanzierung eine halbe Milliarde Euro. Die neue Finanzierung dient der Ablösung fälliger Finanzverbindlichkeiten und zur Harmonisierung der Finanzierungsstruktur.
Bayern Kapital beteiligt sich aus Mitteln des Wachstumsfonds Bayern erneut an iThera Medical. Das Münchner MedTech-Start-up ist im Bereich der optoakustischen Bildgebung für die medizinische Diagnostik tätig.
„Vertrauten Personen“ zufolge soll Siemens Healthineers einen Zukauf des irischen Medizintechnik-Herstellers Medtronic erwägen. Interesse bestehe an den Geschäftsbereichen Patientenüberwachung und Atemwegsintervention.
Alle gesetzlichen Krankenkassen haben 2022 Überschüsse erwirtschaftet. Trotzdem erwartet die GKV ein Defizit von 17 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Ein Abbau der Finanzreserven bei den Kassen sowie Bundeszuschüsse sollen dies auffangen.