Michael Waldbrenner, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH (DTCS), spricht mit der kma über die Schwierigkeiten, die IT-Abteilungen bei der Umsetzung haben – und die Furcht davor, dass das KHZG ein teures Strohfeuer bleiben könnte.
Schnell, einfach und sicher: Das sind die Vorteile einer PCR-Testung direkt am Ort der Probenentnahme durch medizinisch geschultes Fachpersonal. Testergebnisse liegen nach bereits 39 Minuten vor. Die Diagnostik erfolgt zuverlässig durch vollautomatisierte Testabläufe. Mehr dazu hier.
Die Gematik plant Ende Mai 2022 über das Vorgehen bei der Einführung des E-Rezepts zu entscheiden. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sehen den geplanten Rollout kritisch.
Zum 30. Mai 2022 bekommt die Helios Mariahilf Klinik in Hamburg mit Lena Radtke eine neue Geschäftsführerin. Sie löst Martin Englisch ab, der in die Helios Health und zu internationalen Projekten wechselt.
Im Rahmen der 4. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) wurde der 5-Punkte-Plan 2.0 zur Versorgung von Verletzten in Kriegs-, Terror- und Katastrophensituationen vorgestellt.
Die Steuerungsgruppe „Telenotarzt NRW“ hat drei weitere Anträge auf neue Telenotarztstandorte bewilligt. Bis 2025 soll das Telenotarztsystem flächendeckend in Betrieb genommen werden.
Nordrhein-Westfalen hat den am 15. November 2021 eingereichten Förderantrag der Mühlenkreiskliniken bewilligt. In der aktuellen Förderphase stehen dem Mühlenkreis bis zu 178 Millionen Euro zur Verfügung.
Den ersten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit sicherte sich Dr. Sarah Friederike Seiberth des LMU Klinikums München vom Promotionsprogramm Klinische Pharmazie mit dem Projekt „Renal Pharmacist“.
Dem Aufruf von Verdi, am Internationalen Tag der Pflegenden in einen ganztägigen Warnstreik zu treten, kamen zahlreiche Beschäftigte aus acht Helios-Kliniken nach. Gefordert wird u.a. eine Lohnerhöhung von 15 Prozent.
Dr. Alexander Schmithausen ist seit Mai 2022 Direktor des St. Willibrord-Spitals Emmerich. Ab Juli übernimmt er zusätzlich die Stellvertretung des Pro homine-Geschäftsführers Karl-Ferdinand von Fürstenberg.
Nachdem der Vorstand der Rhön-Klinikum AG die Einigungen mit dem Land Hessen infrage gestellt hat, fordert die Wissenschaftsministerin Angela Dorn Verantwortungsbereitschaft und Kompromissfähigkeit vom Klinikkonzern.
Wie schon im Jahr davor hat Anregiomed das Wirtschaftsjahr 2021 mit einem Fehlbetrag in Höhe von 7,5 Millionen Euro abgeschlossen. In der Wirtschaftsplanung war das Unternehmen von einem Defizit in Höhe von 14,2 Millionen Euro ausgegangen.
Hartmut Hagmann ist der neue Krankenhausdirektor der Fachklinik Hornheide in Münster. Manfred Littek, sein Vorgänger, verabschiedet sich in den Ruhestand.
Laut einer neuen Umfrage von Hashtag Gesundheit müssen bereits jetzt vorhandene Ideen für mehr Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitssektor besser umgesetzt werden. Gerade Kliniken scheinen noch nicht genug sensibilisiert für ressourcenschonenderes Wirtschaften.
Für die Universitätskliniken Rostock und Greifswald liegt nach Angaben des NDR ein Gutachten-Entwurf einer Expertenkommission vor. In diesem sei die Fusion verschiedener Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern vorgesehen.
Die Rhön-Klinium AG verzeichnete im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 Umsatzerlöse in Höhe von 347,3 Millionen Euro, das sind knapp 11 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
Good News zum Internationalen Tag der Pflegenden: Die Ludwigsburger Intensivpflegekraft Katrin Lichy hat den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg bekommen. kma hat sie erzählt, was sie mit der Auszeichnung verbindet und was sie anders macht.
Marco Bohn ist bis auf weiteres neuer Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Magdeburg (UKM). Er bleibt in gleicher Position am Universitätsklinikum Halle tätig.