In Schleswig-Holstein schlagen sechs große Kliniken Alarm. Roland Ventzke, Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses Kiel und Vorstandsvorsitzender des 6K-Klinikverbundes, spricht von existenzieller Not.
Nach dem Hochladen eines gefälschten Impfpasses hat ein Krankenhaus in Bielefeld einer Ärztin gekündigt. Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Bielefeld blieb jetzt in der Sache erfolglos. Der Anwalt der Assistenzärztin sah keine Chance auf einen Kompromiss.
Wie es um die Nachhaltigkeit in Kliniken bestellt ist, untersuchen Forschende des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt im Rahmen der Initiative „Green Hospital PLUS“ mit 1,8 Millionen Euro.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips vergeben zusammen einen Forschungsförderpreis, der erstmalig um den Aspekt der Patientensicherheit ergänzt wird. Bis zum 15. Oktober 2022 läuft die Bewerbungsfrist.
Deutsche Kliniken steuern auf hohe Gaskosten zu und dringen auf Milliarden-Investitionen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) verdeutlicht nun das Potenzial in Krankenhäusern.
Die drei Klinikmanager Stefan Begemann, Joachim Bovelet und Dr. Hans-Peter Schlaudt haben den Start-Up Accelerator Tion Health gegründet. Mit ihrem Netzwerk stehen sie bei Finanzierung und Organisation zur Seite.
Das Bundessozialgericht hat entschieden: relevante Leistungen müssen im Krankenhaus erbracht werden. Inwieweit das Urteil auch die Auslagerung von Serviceleistungen tangiert, steht noch nicht fest. kma Online hat Stimmen zum Urteil eingefangen.
Laut Berliner Ärztekammer-Präsident Peter Bobbert ist eine Ausweitung des Hitzeschutzes an Krankenhäusern und Seniorenheimen dringend notwendig. Den neu erarbeiteten Musterplan für Einrichtungen hat bisher nur ein Berliner Krankenhaus umgesetzt.
Anfang Juli hielt die BBT-Gruppe ihre erste Klimafachtagung ab. Rund 40 Mitarbeitende und externe Expert*innen diskutierten gemeinsam Umweltprojekte und weitere Möglichkeiten, die Gesundheitseinrichtungen an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau nimmt eine „Modellstation“ ihre Arbeit auf. Die Mitarbeitenden entwickeln neue interdisziplinäre Rollenkonzepte für die chirurgische Station, die stetig angepasst werden, bis zur Übernahme in den Regelbetrieb ab Januar 2023.
Der Zukunftspreis Gesundheitswirtschaft des cdgw geht 2022 an ein vom Städtischen Klinikum Braunschweig beauftragtes Konsortium. Ausgezeichnet wurde ihr Projekt zur Einführung eines digitalen Patientenportals.
Der Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen zieht in den kommenden Jahren dramatisch an. Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen, teilte PwC mit. Insbesondere an Ärztlichem Personal und Kranken- und Altenpflegenden wird es mangeln.
Seit 1. Juni 2022 ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Prof. Henriette Neumeyer will Gesundheitsversorgung der Zukunft mitgestalten, will eine sinnvolle Digitalisierung und integrierte Versorgung auf den Weg bringen und auch den Fachkräftemangel hat sie auf der Agenda.
Die wirtschaftliche Lage deutscher Kliniken hat sich 2020 dank Ausgleichszahlungen deutlich verbessert. Nur noch sieben Prozent lagen wirtschaftlich im „roten Bereich“ der potenziellen Insolvenz. Zu diesem Ergebnis kommt der Krankenhaus Rating Report 2022.
Zur Eröffnung des Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit unter dem Motto „Ein resilientes Gesundheitssystem – Mythos oder Möglichkeit?“ sprach Gesundheitsminister Lauterbach in seiner Videobotschaft die größten Baustellen an und forderte stärkere Kooperation.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…