Künstliche Intelligenz erobert im Krankenhaus immer mehr Einsatzfelder. Laut Bitkom nutzen mittlerweile ganze 18 Prozent der Ärzteschaft KI bereits im klinischen Alltag, vor drei Jahren waren das erst 9 Prozent. Marcus Bataryk zeigt auf, in welchen Fachbereichen sie zum Einsatz kommt, wie Philips den Anwendern damit neue Handlungsspielräume…
TCC führt konzernweit für die Alexianer eine KI-gestützte Plattform ein. Diese vernetzt Krankenhäuser und die außerklinische Intensivpflege digital. Prädiktionsmodelle sollen dabei Risiken frühzeitig erkennen und Entscheidungsprozesse beschleunigen.
Laut Studien reduzieren telemedizinische Vorgespräche mit Patienten Ausfallraten und verhindern Doppeluntersuchungen vor Klinikaufenthalten. Für unsere Kolumnistin Daniela Aufermann sollte daher zukünftig bei der Versorgung der Grundsatz gelten: digital vor ambulant vor stationär.
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken versetzt ihre Digitalchefin in den einstweiligen Ruhestand. Offenbar sind Parteiinteressen wichtiger als Dr. Susanne Ozegowskis Kompetenz im Amt. Ein Kommentar von Guntram Doelfs.
Im Kontext von Personalmangel, Arbeitsüberlastung und wirtschaftlichem Druck benötigen Krankenhäuser schnellen Zugriff auf Evidenz zur Unterstützung klinischer Entscheidungen. UpToDate® steigert die Behandlungsqualität und erhöht die Effizienz durch vertrauenswürdige KI.
Echtzeit-Prognosen auf Intensivstationen und automatisierte Dokumentation sind nur zwei der Projekte die das neu gegründete KI-Institut an der Charité angehen will. Eine digitale Modellklinik soll als Testumgebung dienen.
Die SAP-Lösung ist in Nürnberg Vergangenheit, jetzt arbeitet das städtische Klinikum mit dem KIS Orbis. Gerade mal ein Jahr dauerte die vollständige Ablösung – und die nächsten konkreten Digitalisierungsschritte sind schon geplant.
In der Notaufnahme des Agaplesion Elisabethenstift in Darmstadt werden Dr. Sabine Geck und ihr Team neuerdings von KI unterstützt – etwa beim Erkennen von Frakturen. Das Feedback sei „durchweg positiv“ – und vor allem eine Gruppe profitiere.
Mit KI gestalten wir den Neustart, den das Gesundheitswesen braucht. Beim Recare AI Summit am 20. April 2026 treffen Klinikentscheider, KI-Pioniere und Top-Speaker in Berlin aufeinander – für praxisnahe Lösungen und neue Allianzen. Jetzt kostenlos anmelden!
Dedalus wird nicht gegen den Ausschluss aus dem Ausschreibungsverfahren für das neue KIS der Charité klagen. „Nach sorgfältiger Abwägung“ ziehe sich das Unternehmen zurück und verzichte auf einen rechtlichen Einspruch.
Agaplesion bringt KI-Innovation ins Gesundheitswesen: Beim ersten „AGAthon“ entwickeln Expertinnen und Experten in 21 Stunden smarte Lösungen für reale Klinikprozesse – mit echten Daten und Preisgeld.
Microsoft hat die Pilotphase seiner KI-Lösung Dragon Copilot in fünf deutschen Kliniken erfolgreich abgeschlossen. Der KI-Asssistent soll Ärzten dabei helfen, den Dokumentationsaufwand für Patientengespräche erheblich zu verringern.
Während KIM, TI-Messenger und Patientenportale die Krankenhäuser erobern, ist das Fax einfach nicht totzukriegen. Das Kommunikationswirrwarr ist verwirrend und birgt Risiken. Ein Plädoyer für einen Wandel in der medizinischen Kommunikationskultur.
Die Deutsche Telekom investiert weiter im Markt der Gesundheits-IT und kauft das Unternehmen Synedra. Die Österreicher bieten Lösungen für das Management von Medizin-Daten und betreuen 260 Kliniken.