Eine Innovations-Partnerschaft zwischen Nexus und der Johannesstift Diakonie soll die zehn Krankenhäuser in Berlin und Norddeutschland bis 2026 auf ein „neues Niveau“ heben.
In einem Haus der Kölner Josefs-Gesellschaft können Pflegekräfte und Bewohner künftig Amazons Sprachassistenten Alexa nutzen. Es geht um Menü-Abfragen, Videoanrufe und Lichtsteuerung – und gesparte Zeit.
CompuGroup Medical holt sich zur Entwicklung eines Revenue Cycle Management die Software-Schmiede SAP hinzu. Die Lösung soll in die SAP ERP-Welt integriert werden.
Nach der Zunahme an Cyberangriffen auf medizinische Einrichtungen in den vergangenen Jahren sind nun auch die IT-Syteme des Klinikums Lippe ins Visier geraten. Betroffen sind alle drei Standorte in Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen.
Dem aktuellen E-Health Monitor zufolge wird die elektronische Patientenakte von weniger als ein Prozent der gesetzlich Versicherten genutzt. Dagegen steigt das Interesse an digitalen Gesundheitsanwendungen. Dennoch bleibt weiterhin viel zu tun, so das Fazit.
Viele Krankenhäuser machen es bereits, für die Arztpraxen gilt es nachzuziehen: Deutschlandweit soll die KIM-E-Mail für den Versand des E-Arztbriefes genutzt werden. Dazu ruft die Gematik im Rahmen eines Aktionstages auf.
Warum scheuen wir uns eigentlich so davor, von einmal definierten Zielen abzuweichen? Wenn etwas nicht funktioniert, machen wir es neu! Fehler sind auf neuen Wegen erlaubt und letztendlich muss beinahe täglich die Zukunftsfähigkeit von dem, was wir heute tun, hinterfragt werden.
Das Verbundprojekt Connect_ED entwickelt einen intelligenten Kommunikationsdienst zur KI-basierten Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Zentraler Notaufnahme. Vor allem Zeit soll so gespart werden.
Alle IT-Abteilungen in deutschen Krankenhäusern müssen ihre KHZG-Förderprojekte mehr oder weniger zeitgleich umsetzen. Zusätzlich zu den laufenden Projekten und unter Einhaltung gesetzlicher Fristen. Wie gehen die Kliniken damit um?
Eine Umfrage des Unternehmens Epson ergab, dass 68 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen mit der IT-Ausstattung unzufrieden sind. Durchschnittlich verliert jeder Mitarbeitende fast einen ganzen Arbeitstag monatlich wegen ineffizienter IT-Infrastruktur.
Das Medizintechnik-Unternehmen Richard Wolf wurde Opfer eines Cyberangriffs. Die Wege der digitalen Kommunikation seien noch eingeschränkt, die Systeme abgeschaltet.
Am Uniklinikum Köln untersuchen Forscherinnen und Forscher aus Design und Medizin in einer gemeinsamen Studie, wie sich die Arbeitsbedingungen für Chirurginnen und Chirurgen durch den Einsatz von OP-Robotern verändern.
Die Gematik vergibt den Auftrag für das Referenzsystem zu TI–Messengern an Akquinet. Das Referenzsystem ist ein ergänzender Baustein für die Industriepartner, die die TI-Messenger-Lösungen umsetzen.
Bei der Kontrolle bestimmter Vitalfunktionen ist eine möglichst engmaschige Überwachung unerlässlich. Daher entwickeln verschiedene Forschergruppen derzeit Kleidungsstücke, die in der Lage sind, Lungengeräusche oder Herzrhythmusstörungen zu erfassen. Die Ergebnisse sind vielversprechend.