Der Medizinische Dienst in Niedersachsen hat einen IT-Sicherheitsvorfall vermeldet. Laut eigenen Angaben haben die internen Sicherungssysteme den Cyberangriff gestoppt. Der Dienstleister ist aktuell nicht erreichbar.
Damit sich seine Primärkodierer auf hochkomplexe Abrechnungsfälle konzentrieren können, arbeitet das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus seit 2021 an einer automatisierten Lösung. Jetzt gibt es „vielversprechende Fortschritte“.
Die Universitätsmedizin Greifswald startet den 1. Healthcare Hackathon für Mecklenburg-Vorpommern. Das Format soll vor allem frische Lösungsansätze für regionale Probleme liefern – die dann an den Uniklinika in Greifswald und Rostock umgesetzt werden.
Künstliche Intelligenz hält seit längerem Einzug in die Medizin. Doch mit ChatGPT bahnt sich ein regelrechter Quantensprung an – in absehbarer Zeit auch für die Krankenhäuser. Was der schnelle Lerner kann und was (noch) nicht.
KHZG-Projekt bringt Transparenz in Notaufnahmen: Krankenhausbetreiber Vivantes hat Online-Monitore zu den Wartezeiten seiner Rettungsstellen entwickelt. Ab jetzt sind Wartedauer, Patientenzahl und die Anzahl lebensbedrohlicher Notfälle online einsehbar.
Der Klinikkonzern Sana baut einen zentralen Pool der Patientendaten auf. Dazu wurde mit Visus Health IT jetzt ein Rahmenvertrag unterzeichnet. CTO Stefanie Kemp will die Daten so für eine durchgängige Patient Journey verfügbar machen.
Weil Künstliche Intelligenz hilft, die Abläufe im Sterilgut-Kreislauf zu verbessern, sind an der Asklepios Klinik Nord in Hamburg jetzt mehr OPs möglich. Optische Sensoren sorgen für die lückenlose Dokumentation. Bald könnten sie noch viel mehr Aufgaben übernehmen.
Der Datenaustausch mit den AOKs ist wieder sicher. Während das System mit neuen Sicherheitsmaßnahmen wieder in Betrieb genommen wurde, prüfe man derzeit noch, ob tatsächlich keine Versichertendaten abgeflossen sind.
Neuzugang mit internationaler Strahlkraft: Das Digital Health Cluster des Hasso-Plattner-Instituts wird von Prof. Ariel Dora Stern verstärkt. Die KI- und Digitalisierungs-Expertin kommt mit einer Humboldt-Professur nach Potsdam.
Für neue digitale Lösungen kooperiert Vamed Deutschland mit der Telekom und setzt dabei auf deren Open Cloud. Es geht etwa um Personalplanung und medizintechnische Geräte. Die Daten werden in zwei deutschen Rechenzentren gehostet.
Es ist ein scheinbar kleines Rädchen in der Maschinerie Krankenhaus, aber das Bettenmanagement entscheidet mit über die Produktivität eines Standortes. Digitale Lösungen sind hier nicht nur wirtschaftliche Schlüsselfaktoren.
Vor rund drei Wochen wurden bei einem Cyberangriff auf die Gesundheit Nord Unmengen Daten gestohlen. Was in solch einem Fall auf das Klinik-Management zukommt, hat Dr. Peter Gocke, Digitalchef der Charité, für kma zusammengefasst.
Die AOK schränkt den Datenaustausch zu externen Partnern ein: Grund dafür sei die Prüfung einer Sicherheitslücke, die nicht autorisierte System-Zugriffe ermögliche. Das BSI hat die Bedrohungslage als geschäftskritisch eingestuft.
Kriminelle haben rund 100 000 Daten bei einem Cyberangriff auf die Systeme der Gesundheit Nord erbeutet. Darunter auch Patientendaten aus dem Klinikum Bremen-Ost.
Nach der Wiederwahl aller Mitglieder startet das Interop Council in seine zweite Arbeitsphase. Künftig stellt sich das mit der Gematik verbundene Gremium der Aufgabe, Standards für Anwendungsfälle der Interoperabilität in Kliniken zu entwickeln.