Zwei neue Projekte sollen dafür sorgen, dass die BG Kliniken Patientendaten einfacher austauschen und dokumentieren können. Neben einem digitalen Archiv bauen sie dafür eine Interoperabilitätsplattform auf.
In seiner neuen Tochtergesellschaft Sana change it! bündelt der Gesundheitskonzern ab sofort sein IT-Projektmanagement. Speziell KHZG-Projekte haben Geschäftsführer Bernd Christoph Meisheit und General Manager Sascha Simon im Visier.
Ende Juni soll die KHZG-Sanktionsvereinbarung vorliegen. Diese soll Strafzahlungen regeln, wenn Krankenhäuser ihre Digitalprojekte nicht fristgemäß umsetzen. Wegen der strikten Vorgaben des BMG ist der Zeitplan aber kaum zu halten – und zu allem Überfluss droht noch mehr Ungemach.
Bayerische Krankenhausträger haben eine eigene Klinik IT Genossenschaft gegründet. Koordiniert wurde das Vorhaben durch die Bayerische Krankenhausgesellschaft und Klinik-Kompetenz-Bayern. Erstes Projekt soll ein gemeinsames Patientenportal sein.
Können Cloud-Technologien zu einer besseren intersektoralen Versorgung beitragen? Zu dieser Frage hat Flying Health mit Expert*innen aus dem Gesundheitswesen gesprochen. Geschäftsführerin Laura Wamprecht hat die Ergebnisse zusammengefasst.
Bei der Ausschreibung eines Patientenportals müssen Kliniken darauf achten, das digitale Entlassmanagement getrennt davon auszuschreiben. Die Vergabekammer Nordbayern hat hierzu in einem aktuellen Fall entschieden.
Nach einem katastrophalen Jahr 2022 sucht der niederländische Medtech-Konzern nach einem Weg aus der Krise. Der im vergangenen Herbst neu berufene Chief Executive Officer (CEO) Roy Jakobs will das operative Geschäft schnell rentabler machen.
Viele IT-Abteilungen von Kliniken sind derzeit im Ausnahmezustand. Nach dem SAP-Ausstieg bei IS-H suchen sie fieberhaft nach Alternativen. KIS-Anbieter haben zwar Ersatz für IS-H angekündigt, doch die sind laut Klinik-IT-Managern noch nicht verfügbar.
Wird Berlin Vorreiter beim plattformbasierten Austausch von Patientendaten? Dass es geht, zeigt ein Beispiel, das Schule machen könnte. Das Digitalprojekt von Charité und Vivantes könnte durch neue Partner bald über 16 000 Patientenbetten verknüpfen.
Befundaustausch, Dienstplanung und Chatgruppen: Die Telekom hat einen TI-Messenger speziell für ärztliches und medizinisches Personal vorgestellt. Perspektivisch soll das Tool auch um Video-Telefonie erweitert werden.
Schneller Austausch von Gesundheitsdaten und verbesserte Versorgungsqualität: Rund 11 Millionen Euro stecken Niedersachsen und Hamburg in den Aufbau einer telemedizinischen Kommunikationsplattform.
Nicht mehr wegzudenken aus der Gesundheitswirtschaft – das gilt sowohl für die Digitalisierung, als auch die damit verbundenen Probleme. Doch wie nachhaltig kann IT in Zeiten hoher Energiepreise und steigender Energieverbräuche überhaupt sein?
Der Krankenkassen-Dienstleister Bitmarck kehrt langsam wieder zur Normalität zurück. Das Unternehmen hatte aufgrund eines Cyberangriffs am 27. April seine Systeme zum Teil vom Netz getrennt.
Der Fachkräftemangel ist aktuell in aller Munde – ebenso Künstliche Intelligenz. Letztere könnte im Gesundheitssystem nach Einschätzung der Digital-Expertin Sophia Walczyk dabei helfen, mit dem Mangel an Arbeitskräften umzugehen.