Auch 2023 findet die DMEA wieder live in Berlin statt und umfasst mehr als 300 Keynotes, Vorträge und Diskussionsrunden mit Expert*innen der digitalen Gesundheitswirtschaft. Eine umfangreiche Ausstellung mit über 700 Herstellern und Lösungsanbietern, davon über 80 Start-ups, wird ebenfalls geboten.
Therapieerfolg dank Videospielen: In der „ukb Brain Cloud 1.0“ werden Unfallpatienten mit schweren Hirnverletzungen individuell und spielerisch zugleich therapiert. Das Projekt wurde mit dem Rotthaus Klinik Award 2022 als „Digitale Innovation“ ausgezeichnet.
Das Fachklinikum Mainschleife verlagert seinen Netzwerk- und Software-Betrieb komplett in die AWS Cloud. Das neue KIS wird schon jetzt webbasiert betrieben.
Das LMU Klinikum München stellt das digitale Personalmanagement um. Die sogenannte Workforce Management Software löst in allen ärztlichen, pflegerischen und kaufmännischen Bereichen diverse Einzellösungen ab.
Die AOK möchte ihre elektronische Patientenakte (ePA) optimieren. Zum 1. Juli 2023 starten daher die Unternehmen Ernst & Young sowie IBM Deutschland mit Entwicklung und Betreuung der ePA für die AOK-Gemeinschaft.
Digitale Transformation im Gesundheitswesen, ja – nur mit welchen Fachkräften? Dr. Pascal Grüttner, Leiter IT der Hospitalvereinigung der Cellitinnen, über deutsche Kliniken, in denen rund 3000 IT-Vollzeitkräfte fehlen.
Der Kompetenzverbund Qualitätsmedizin und Digitalisierung wird sich ab sofort der Umsetzung digitaler Projekte an den Krankenhäusern in Baden-Württemberg annehmen. Von der Vernetzung in den Regionen sollen sowohl große als auch kleine Klinken profitieren.
Das St. Antonius Krankenhaus Köln nutzt künftig einen neuen herstellerunabhängigen Datenspeicher. Fehleranfällige Schnittstellen sollen durch den zentralen Datenknotenpunkt der Vergangenheit angehören.
Auch die Unimedizin Rostock (UMR) stellt jetzt auf digitale Patientenakten um und setzt dabei auf das System Checkpad MED. Eine Klinik nutzt die Lösung bereits, bis Ende 2024 soll sie in der gesamten UMR eingeführt werden.
Im vergangenen Oktober hat Softwarehersteller SAP mit der Ankündigung des Endes der IT-Branchenlösung IS-H ernst gemacht. Eine Umfrage unter den betroffenen Kliniken zeigt jetzt: Die Hälfte der Teilnehmenden hat noch gar keine Alternative für die auslaufende Software.
Im Oktober 2022 hat SAP das Ende der IT-Branchenlösung IS-H verkündet, die Funktionen für das Patienten- und Abrechnungsmanagement ermöglicht. Viele Kliniken nutzen IS-H noch und suchen Nachfolgelösungen. Auch die Telekom bietet nun Ersatz.
Im Bundesgesundheitsministerium werden Gesetze zur Digitalisierung und Datennutzung vorgestellt und die Branche schreit auf – auch, weil beide Texte durchaus Lücken aufweisen. Aber: Wann lernen wir, dass sich Fortschritt nicht aufhalten lässt?
Zehn Millionen Euro investiert die Hertie-Stiftung in das neue Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health an der Universität Tübingen. Es erforscht Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz.
Weil die Sorge vor möglichen Blackouts wächst, sollen sich die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen stärker darauf vorbereiten. Um die Notstromversorgung zu verbessern, stellt ihnen das Land rund 100 Millionen Euro bereit.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Mehr als 370 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfonds sollen künftig für die Digitalisierung und IT-Sicherheit der Kliniken aus Niederbayern, der Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben eingesetzt werden.