Mit der vierten Stiftung haben jetzt alle Gesellschafter des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein finalen Vertragsverhandlungen mit Sana zugestimmt. Der Konzern will die Mehrheit übernehmen. Doch entscheidende Fragen sind noch ungeklärt – und die Zeit drängt.
Das Klinikum Nürnberg hat eine neue Mentoring-Initiative für Ärztinnen in der Facharztweiterbildung gestartet. Lisa Marr ist die erste Teilnehmerin, und sie denkt bereits an gemeinsame Forschungsprojekte.
Ungewöhnlicher Rollentausch: Einen Tag lang haben die neun Chefärzte des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen als Pflegehelfer auf ihren Stationen gearbeitet. Die Aktion drückt die Wertschätzung für die Pflege aus – und soll jetzt auch zu Veränderungen führen, wie Gefäßchirurg Michael Pillny im Interview sagt.
Für die Kliniken in NRW wird es ernst. Ab dem 1. September wird der neue Krankenhausplan umgesetzt. Die Verhandlungen über die Spezialisierung der Häuser sollen im November beginnen.
Deutschlands Notaufnahmen sind zum Dauernotfall geworden. Nahezu jede leidet unter Personalmangel, zwei Drittel berichten von gefährlicher Überbelegung. Das zeigt eine Blitzumfrage der DGINA – die die Erfahrungen der vergangenen 20 Monate bestätigt.
Deutsche Ärztinnen und Ärzte verzweifeln an ihren Arbeitsbedingungen, warnt der Marburger Bund nach seiner jüngsten Mitgliederbefragung. Ein Viertel denke über einen Berufswechsel nach.
Dr. Oliver Kluge ist der neue Ärztliche Direktor der KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen. Als Chefarzt verantwortet er auch die Zentrale Notaufnahme.
Das Katholische Krankenhaus Koblenz-Montabaur (KKM) hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem stabil positiven Ergebnis abgeschlossen. Das Eigenkapital der Gesellschaft konnte erneut erhöht werden.
Die Marienhaus-Gruppe muss ihre Geschäftsführung umbauen. Mit Andreas Tecklenburg und Maria Heine wollen gleich zwei Mitglieder zum 15. August 2022 ausscheiden.
Das geplante Infektionsschutzgesetz muss aus DKG-Sicht dringend nachgebessert werden. Die für Kliniken geplanten Regeln seien nicht umsetzbar, kritisiert DKG-Chef Gerald Gaß.
Die Knappschaft Kliniken wollen medizinische Ereignisse mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagbar machen. Dafür leitet Dr. Hartmuth Nowak am UK Knappschaftskrankenhaus Bochum jetzt ein spezielles Zentrum.
Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen waren im Jahr 2020 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von jungen Menschen in Deutschland. Gegenüber 2005 nahm die Zahl der Fälle deutlich zu.
Das Konzern-Jahresergebnis 2021 der Main-Kinzig-Kliniken offenbart ein Defizit von rund 7,8 Millionen Euro. Nun arbeiten die Verantwortlichen an einer Zukunftsperspektive für die Standorte Gelnhausen und Schlüchtern.
Bereits zum zweiten Mal nach 2019 wurden die Kreiskliniken Reutlingen (KKR) für ihr vorbildliches Energiemanagement nach DIN ISO 500001 zertifiziert. Der genutzte Strom ist schon seit 2020 klimaneutral.
Die Charité setzt bei der Vorbereitung zum operativen Gelenkersatz in Knie oder Hüfte jetzt eine Patientenbegleit-App ein. Die Kommunikation von allen, die an der Behandlung beteiligt sind, wird auf einer medizinischen Plattform gebündelt.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…