Das Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital (BZPD) im schwäbischen Kempten geht den Möglichkeiten der Digitalisierung in der Pflege auf den Grund – sowohl im stationären als auch ambulanten Umfeld. Ziel sei es, praktikable und innovative digitale Lösungen zu finden.
Dr. Felix Mayer verläßt die RKH Enzkreis-Kliniken. Seinen Posten als Regionaldirektor übergibt er zum 1. Juli 2022 an Fabian Bunzel, der schon einmal die Stelle von Mayer übernahm.
Die Unionsfraktion fordert in einem Antrag an den Bundestag ein Soforthilfeprogramm für Kliniken, damit die Kostensteigerungen für 2022 abgefedert werden können.
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat die PPR 2.0 zugesagt. Sein Versprechen richtete er an die Demonstrierenden am Rande der Gesundheitsministerkonferenz, wie es das Bundesgesundheitsministerium am 22. Juni auf Twitter vermeldete.
Seit 1. Juni 2022 ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Prof. Henriette Neumeyer will Gesundheitsversorgung der Zukunft mitgestalten, will eine sinnvolle Digitalisierung und integrierte Versorgung auf den Weg bringen und auch den Fachkräftemangel hat sie auf der Agenda.
Zum 1. Januar 2023 übernimmt Dr. André Schumann die Kaufmännische Geschäftsführung am Klinikum Leverkusen. Er leitet die Klinik dann gemeinsam mit der Medizinischen Geschäftsführerin Dr. Anja Mitrenga-Theusinger.
Die wirtschaftliche Lage deutscher Kliniken hat sich 2020 dank Ausgleichszahlungen deutlich verbessert. Nur noch sieben Prozent lagen wirtschaftlich im „roten Bereich“ der potenziellen Insolvenz. Zu diesem Ergebnis kommt der Krankenhaus Rating Report 2022.
Zur Eröffnung des Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit unter dem Motto „Ein resilientes Gesundheitssystem – Mythos oder Möglichkeit?“ sprach Gesundheitsminister Lauterbach in seiner Videobotschaft die größten Baustellen an und forderte stärkere Kooperation.
Im Rahmen des neuen Klima-Projekts „KliOL" am Universitätsklinikum Heidelberg werden die Lieferketten in den Blick genommen. Zusätzlich soll ein neuer Treibhausgas-Rechner zukünftig den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen messbar machen.
Der Vetrag zur Fusion des Malteser Krankenhauses St. Franziskus-Hospital und des Diako Krankenhauses Flensburg wurde unterzeichnet. Die beiden Häuser sollen unter dem Namen Malteser-Diako-Klinikum geführt werden.
Die drei Fachkliniken Elbe-Saale-Klinik, Fachklinikum Brandis und die Ostseeklinik Kühlungsborn werden künftig in die Median-Gruppe integriert. Der Kaufvertrag wurde am 15. Juni 2022 von den Geschäftsführern unterzeichnet.
Anlässlich der Umstellung des Fuhrparks auf E-Autos hat die Luisenklinik an allen drei Standorten Elektro-Ladesäulen installiert. Der Strom stammt aus regenerativer Energie der bestehenden Photovoltaikanlage und dem hauseigenen Blockheizkraftwerk.
Der Vorstand des Universitätsklinikums Halle (Saale) hat mit Alexander Beblacz einen neuen Kaufmännischen Direktor. Beblacz übernimmt den Posten von Marco Bohn, der seit Mai in Mageburg tätig ist.
Zusammen mit Telemedizin-Anbieter iAtros haben die Johanniter die DT Deutsche Telemedizin GmbH gegründet. Ziel ist eine verbesserte Versorgungslage im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen gemeinsam mit niedergelassenen Ärzt*innen.
Frank Lohmann erweitert seit Anfang Juni 2022 die Geschäftsführung der Christophorus-Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln. Er leitet die Klinik gemeinsam mit Dr. Mark Lönnies und Dr. Jan Deitmer.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…