Mit der vierten Stiftung haben jetzt alle Gesellschafter des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein finalen Vertragsverhandlungen mit Sana zugestimmt. Der Konzern will die Mehrheit übernehmen. Doch entscheidende Fragen sind noch ungeklärt – und die Zeit drängt.
Das Klinikum Nürnberg hat eine neue Mentoring-Initiative für Ärztinnen in der Facharztweiterbildung gestartet. Lisa Marr ist die erste Teilnehmerin, und sie denkt bereits an gemeinsame Forschungsprojekte.
Das Katholische Krankenhaus Koblenz-Montabaur (KKM) hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem stabil positiven Ergebnis abgeschlossen. Das Eigenkapital der Gesellschaft konnte erneut erhöht werden.
Das Konzern-Jahresergebnis 2021 der Main-Kinzig-Kliniken offenbart ein Defizit von rund 7,8 Millionen Euro. Nun arbeiten die Verantwortlichen an einer Zukunftsperspektive für die Standorte Gelnhausen und Schlüchtern.
Bereits zum zweiten Mal nach 2019 wurden die Kreiskliniken Reutlingen (KKR) für ihr vorbildliches Energiemanagement nach DIN ISO 500001 zertifiziert. Der genutzte Strom ist schon seit 2020 klimaneutral.
Die Oberschwabenklinik hat die Initiative „Chancengleichheit“ gestartet. Damit will der baden-württembergische Verbund für die Themen Vielfalt und Antidiskriminierung in Medizin, Pflege und Gesundheit sensibilisieren. Auch eine Kommission gegen Diskriminierung ist geplant.
Für Herzpatienten beginnt mit der Entlassung eine Zeit der Unsicherheit. Das RoMed Klinikum Rosenheim setzt auf eine App, damit Patienten nicht in alte, ungesunde Lebensmuster zurückfallen.
Patienten mit urologischen Erkrankungen können im Bezirk Treptow-Köpenick nun stationär behandelt werden. Dafür haben die DRK Kliniken Berlin Köpenick die neue Klinik für Urologie eröffnet.
Die Universitätsmedizin Rostock setzt jetzt ein Dokumentationssystem ein, das die gezielte wissenschaftliche Auswertung möglich macht. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen in den dokumentierten Bildern und Befunden auch Auffälligkeiten aufgespürt werden.
Wegen der momentan teils dramatischen Personalausfälle lassen einige Kliniken auch Mitarbeitende mit positivem Corona-Test an ihre Arbeitsplätze. Nach der Uniklinik Frankfurt gilt das jetzt auch für den Gießener Standort des Uniklinikums Gießen und Marburg. Für den Marburger Bund ist das schlicht „unverantwortlich“.
Für den 2. und 3. August 2022 ruft Verdi das nicht-ärztliche Personal des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) wieder zu Arbeitsniederlegungen auf. Wut ruft u.a. hervor, dass auch Corona-positive Mitarbeitende zum Dienst eingesetzt werden sollen.
Eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt auf, welche Effekte Krankenhausschließungen auf die Bevölkerung in der Umgebung haben. Zentrale Erkenntnis: Die Rate der Krankenhausaufenthalte sinkt.
Nach monatelangem Kampf ist klar, die Geburtshilfe der Wertachkliniken in Bobingen muss zum 30. September 2022 schließen. Das verkündete Klinikvorstand Martin Gösele, der u.a. auf den Personalmangel im belegärztlichen Bereich verwies.
In Brandenburg führen erhöhte Corona-Infiziertenzahlen und zu wenig verfügbares Personal wieder zu einer angespannten Lage in den Kliniken. Manche Häuser gelangen an ihr Limit und müssen Patienten verlegen.
Wie bereits berichtet, verschmilzt die Sana Klinik Bad Wildbad mit den Kreiskliniken Calw. Zum Ausgleich eventueller Nachteile für Mitarbeitende wurde zwischen der ehemaligen Sana Klinik und dem Sana Betriebsrat ein Interessenausgleich im Sozialplan verhandelt.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…