Im seit Wochen andauernden Tarifstreit haben sich Verdi und die Vorstände der sechs Universitätskliniken in NRW auf acht neue Verhandlungsrunden geeinigt.
Bei einer Pressekonferenz im Streikzelt beim Universitätsklinikum Essen informierte Verdi heute über den Stand der aktuellen Verhandlungen. Man wolle so lange streiken, bis ein Tarifvertrag Entlastung unterschrieben sei.
Der Streik an den Universitätskliniken in NRW geht in die vierte Woche. Für die nächsten Tage sind weitere Verhandlungen angesetzt, am 25. Mai will Verdi in Essen über den aktuellen Stand informieren.
Die vergangenen zwei Jahre haben verdeutlicht: Universitätskliniken müssen strategisch handlungsfähig bleiben, wenn die Rahmenbedingungen unsicher werden. Kurz vor der Coronapandemie hat die Charité einen Strategieprozess angestoßen. An dessen Ende steht nicht weniger als das Versprechen: „Wir denken Gesundheit neu“.
Zum Jahresabschluss 2021 haben das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Universität zu Lübeck Drittmitteleinnahmen in Höhe von rund 94,6 Millionen Euro erzielt.
Acht Helios Kliniken in Niedersachsen haben nach dem dritten Verhandlungstag mit Verdi kein neues Angebot auf den Tisch gelegt. Die Klinikgruppe und die Dienstleistungsgewerkschaft bezeichnen ihre Angebote gegenseitig als realitätsfern.
Der erste Neubau von einer Reihe von Erweiterungsmaßnahmen am Klinikum Südstadt Rostock wurde am 23. Mai 2022 in Betrieb genommen. Der zweistöckige Modulbau enthält ein Herzkatheterlabor sowie einen Hybrid-OP.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie am Bezirkskrankenhaus Bayreuth wird ausgebaut. Die Kosten für den geplanten Neubau von 68 Millionen Euro übernimmt das Land Bayern.
Im Hygieneskandal am Universitätsklinikum Mannheim muss der verurteilte Ex-Geschäftsführer nun mit einer Zivilklage rechnen. Der Aufsichtsrat des Klinikums will Schadenersatz geltend machen.
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat eine Millionenförderung für das Klinikum Nürnberg angekündigt. In diesem Jahr soll die Klinik eine Million Euro erhalten und ab 2023 jährlich 1,5 Millionen Euro.
Das Universitätsklinikum Halle und das Carl-von-Basedow-Klinikum planen „künftig in einem öffentlichen gesellschaftlichen Verbund zu agieren“, teilte das Uniklinikum mit. Damit solle ein Modellprojekt im südlichen Sachsen-Anhalt geschaffen werden.
Am 18. Mai 2022 wurden nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit die ersten Gebäude der Wasserburger Kliniken in Bayern eröffnet. Es handelt sich dabei um den gemeinsamen Neubau der der RoMed Klinik Wasserburg und dem kbo-Inn-Salzach-Klinikum.
Helios führt seinen Kurs der Clusterbildung fort und führt nun auch die benachbarten Standorte Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben und Hettstedt in Sachsen-Anhalt zu einem Gesundheitsnetzwerk zusammen.
Die Marien Gesellschaft Siegen unterzeichnet anlässlich des Diversity-Tages am 31. Mai 2022 die Charta der Vielfalt. Bereits zum zehnten Mal findet er in diesem Jahr statt, diesmal unter dem Motto „Let’s Celebrate Diversity“.
Die Kliniken Wolfenbüttel, Wolfsburg und Braunschweig kooperieren enger miteinander. Ziel sei die Schaffung eines Diagnostikzentrums, die Stärkung des Studienstandorts Ost-Niedersachsen und die Akquise von Fachpersonal.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…