Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen waren im Jahr 2020 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von jungen Menschen in Deutschland. Gegenüber 2005 nahm die Zahl der Fälle deutlich zu.
Das Projekt „Zell-Trans” der Universitätsklinik München soll vom Bund 1,7 Millionen Euro erhalten. Damit fördert die Bundesregierung im Kampf gegen die Corona-Pandemie erstmals die Entwicklung eines nasalen Impfstoffs.
Gesundheitsprobleme verursachten 2020 Kosten in Höhe von 431,8 Milliarden Euro in Deutschland. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Kosten stiegen laut Statistischem Bundesamt von 2015 bis 2020 um 25 Prozent an.
Rheinland-Pfalz unterstützt die Fortsetzung der Gutenberg Covid-19-Studie (Phase II) mit 1,5 Millionen Euro. Sie stammen aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE REACT).
Rundum sicher. Schnelle und einfache PCR-Testung direkt auf Station. Die Testung direkt am Ort der Probenentnahme durch medizinisch geschultes Fachpersonal kann mögliche Infektionsketten durch schnelle Testergebnisse in Laborqualität unterbinden. Vollautomatisierte Testabläufe ermöglichen dabei eine zuverlässige Diagnostik. Mehr erfahren.
Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter im baden-württembergischen Rettungsdienst dürfen durch die Einführung der sogenannten Vorabdelegation mehr medizinische Maßnahmen durchführen.
DIVI-Präsident Prof. Gernot Marx bezeichnet die aktuelle Lage auf den Intensivstationen als sehr angespannt. Dramatisch sei sie noch nicht, aber mehr Personalausfälle und mehr Covid-Patienten erschweren die Situation.
Kliniken in ländlichen Gebieten sollen verstärkt ambulante Behandlungen mit telemedizinischer Anknüpfung anbieten. Dabei ist unklar, welchen Einfluss die Ambulantisierung auf die finanzielle Lage der Krankenhäuser haben könnte.
Verpatzte Operationen, übersehene Knochenbrüche, beschädigte Implantate, verwechselte Medikamente: Der Medizinische Dienst Bund hat für 2021 insgesamt 3665 Behandlungsfehler dokumentiert.
Der Ärztemangel, lange Wartezeiten und aus Kostengründen vorenthaltene Leistungen belasten die Deutschen. Dennoch bewerten 81 Prozent von ihnen die Gesundheitsversorgung weiterhin positiv, wie der Gesundheitsreport 2022 von MLP aufzeigt.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben Eckpunkte und einen Zeitplan zum Ausbau des ambulanten Operierens beschlossen. Im ersten Schritt werden dazu zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt.
Die Krisen häufen sich. Menschen in solchen Situationen beistehen, Leid lindern, Gesundheit fördern, das sind originäre Aufgaben der Medizin. Auf ihrem Kongress zeigen Psychosomatiker und Psychosomatikerinnen: das geht nur integrativ und kooperativ.
Schnelle, einfache und sichere PCR-Testung direkt auf Station oder in der Notaufnahme. Mit einer PCR-Testung direkt am Ort der Probenentnahme durch medizinisch geschultes Fachpersonal liegen die Testergebnisse nach bereits 39 Minuten vor. Die Diagnostik erfolgt zuverlässig durch vollautomatisierte Testabläufe. Mehr dazu hier.
In Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg hat der ADAC ein neues Drohnenkonzept entwickelt. Mithilfe der Drohne ist ein Bluttransport in drei Minuten möglich.
Gesundheitliche Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sollen im Rahmen einer multimedialen Ausstellung in Berlin für Nichtbetroffene erfahrbar gemacht werden. Zugleich werden Therapieformate vorgestellt.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…