In Berlin schließt eine Klinik die Kinderchirurgie und nennt als Grund die Krankenhausreform. Werden bald weitere folgen? Ein Gespräch mit der DGKJCH-Präsidentin PD Dr. Barbara Ludwikowski über Warnungen und Lösungen.
Wer auf ein Spenderorgan angewiesen ist, muss viel Zeit mitbringen. Zudem ist die Spendebereitschaft gering. Deshalb stellt der Bundestag jetzt zur Diskussion, ob statt der aktuellen Zustimmungsregelung eine Widerspruchslösung eingeführt werden sollte.
In der Versorgung von Patienten mit Post Covid und ME/CFS klaffen noch große Lücken. Wie der Ärzte- und Ärztinnenverband Long Covid und das Bundesgesundheitsministerium das ändern wollen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die ausnahmslose Vorgabe, ärztliche Zwangsmaßnahmen im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus durchzuführen, verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist.
Pflegekräfte und Ärzte sind Mangelware. Um den wachsenden Bedarf an Fachkräften zu decken und gleichzeitig eine hohe Qualität sicherzustellen, rückt der Einsatz von KI-gestützten Robotern und Assistenzsystemen stärker in den Fokus. Ein Überblick.
Chinas erste reguläre Drohnenrouten für den Bluttransport markieren einen Meilenstein in der Gesundheitsversorgung. Mit modernster Technologie wird der Zugang zu lebensrettenden Bluttransfusionen deutlich beschleunigt – unabhängig von den Verkehrsbedingungen.
Rund fünf Millionen Analysen pro Jahr werden in Rostocks hochmoderner Laborstraße durchgeführt. Sie steht in der Universitätsmedizin, entlastet die Arbeitskräfte und spart auch noch Geld. kma hat mit Institutsleiter Prof. Michael Walter gesprochen.
Ein Klinikarzt aus Niederbayern steht unter Mordverdacht: Er soll in einem Krankenhaus in Kelheim einem Patienten ohne medizinischen Grund Morphin verabreicht haben. Der Mann starb.
Mit einem „Qualitätsausschuss“ will die Regierung sicherstellen, dass im Rettungsdienst bald bundesweit einheitliche Standards gelten. Laut Gesetzentwurf soll ein eigenständiger Leistungsbereich entstehen. Die Reformpläne im Einzelnen.
Präzisere Diagnostik, nebenwirkungsarme und zielgerichtete Therapien – in die personalisierte Medizin werden große Hoffnungen gesetzt. Das Modellvorhaben Genomsequenzierung soll es Patienten erleichtern, individualisierte Behandlungen zu erhalten.
Das zur Narkose genutzte Mittel Propofol produziert etwa 45 Prozent des Medikamentenabfalls im OP. Ungenutzt bleibt ein Viertel des Mittels übrig. Das Uniklinikum Bonn (UKB) und die Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, das das Abfallaufkommen reduziert.
Bewohner ländlicher Regionen haben es vergleichsweise schwerer, einen Termin bei Ärzten oder Psychotherapeuten zu bekommen. Vielerorts soll Telemedizin die Lage verbessern – nun auch in Mecklenburg-Vorpommern. Welche Pläne es gibt.
Die Wahl des richtigen Krankenhauses bei Hüftgelenks-Implantationen beeinflusst maßgeblich das Risiko für Komplikationen. Das geht aus einer AOK-Analyse hervor. Wie die Kliniken abgeschnitten haben, ist im Gesundheitsnavigator einsehbar.
Mehr Frauen als Männer studieren heute Medizin – doch in Spitzenpositionen sind Frauen selten. In den Krankenhäusern spielen dabei strukturelle als auch subtile Diskriminierungen von Ärztinnen eine Rolle. Einen Ausweg bietet „Topsharing".
Für den militärischen Ernst- bzw. Bündnisfall sind deutsche Krankenhäuser schlecht gerüstet. Es ist höchste Zeit das zu ändern. Dabei kann Deutschland von den ukrainischen und israelischen Erfahrungen lernen. Ein Blick auf die Geschehnisse vor Ort.