Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

MedizinmanagementHelios-Chef Möller bildet neues Medical Board

Neunfache Kompetenz soll bei Helios künftig alle medizinischen Entscheidungen vorbereiten, bevor sie umgesetzt werden. Dazu hat CEO Robert Möller ein neues Medical Board aufgestellt – und jeder Region eine direkte medizinische Betreuung zugeordnet.

Helios Kliniken
Helios Kliniken
Das neue Medical Board von Helios wird von Prof. Dr. Olaf Kannt geleitet.

Für alle künftigen medizinischen Entscheidungen hat Helios ein neues Medical Board ins Leben gerufen. Das Gremium arbeite seit dem 1. Januar 2025 und solle die entsprechenden Entscheidungen vorbereiten, bevor sie im Unternehmen ausgerollt werden, teilt Helios mit. Geleitet wird das Board von Prof. Dr. Olaf Kannt, dem Head of Medical Management des Konzerns.

Seit Oktober 2024 ist Kannt in dieser Funktion im Executive Leadership Team für die medizinische Ausrichtung und Qualität von Helios verantwortlich. Neben ihm gehören dem neuen Medical Board auch Helios-CEO und Fresenius-Vorstand Robert Möller sowie Dr. Ekkehard Schuler, der Leiter des Zentralen Dienstes Medizin, an. Die Sicht der Pflege vertritt Sylvia Lehmann, Pflegedirektorin des Helios Klinikums Berlin-Buch und Leiterin der Fachgruppe Pflege.

Mehr zum Thema:

Fünf Medical Consultants für die Regionen

Zudem sind im Board fünf sogenannte Medical Consultants für die direkte medizinische Betreuung der Helios Regionen verantwortlich, heißt es in der Mitteilung weiter:

  • Region Nord: Prof. Dr. Jörg Brederlau, Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin am Helios Klinikum Berlin-Buch
  • Region West: Prof. Heinrich V. Groesdonk, Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care am Helios Klinikum Erfurt
  • Region Ost: Prof. Dr. Frederick Palm, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Helios Klinikum Schleswig
  • Region Süd: Prof. Dr. Clayton N. Kraft, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie am Helios Klinikum Krefeld
  • Sektorübergreifende Versorgung: Dr. Susanne Dörr, Geschäftsführerin der Poliklinik am Helios Klinikum Berlin-Buch

Alle Medical Consultants bleiben Helios zufolge zur Hälfte in ihrer bestehenden Führungsposition ihrer Klinik und werden die übrige Zeit eine Region beraten.

Wir wollen Pilotprojekte für die Fläche verfügbar machen.

Für 2025 gebe es einen klaren Fahrplan, erklärt Robert Möller die Neuaufstellung des Medizinmanagements. Helios wolle die medizinische Versorgung deutschlandweit festigen und ausbauen, so der CEO: „Zudem wollen wir Pilotprojekte für die Fläche verfügbar machen und für Menschen da sein, wo sie uns brauchen – stationär, ambulant und digital.“ Das betont auch Board-Leiter Olaf Kannt: „Mit unserer neuen Struktur werden wir mit Blick auf die anstehende Krankenhausreform und unsere weitere Entwicklung im Jahr 2025 unsere medizinische Stärke und Leistungsfähigkeit weiter sichern.“

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen