Die Präsidentin des Deutschen Röntgenkongress 2022, Dr. Kerstin Westphalen, ist sich sicher: Unser Gesundheitssystem sollte ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Für die Zukunft wünscht sich die Chefärztin in der Radiologie, dass die Digitalisierung zu mehr Menschlichkeit führt.
Das Städtische Krankenhaus Eisenhüttenstadt bei Frankfurt (Oder) und der Universitätsmedizin Neumarkt a.M. Campus Hamburg (UMCH) kooperieren zukünftig in der Ausbildung von Medizinstudierenden.
Am Universitätsklinikum Tübingen wurde 2016 erstmals in Deutschland eine Gebärmutter transplantiert. Nun ist die Frauenklinik zum ersten deutschen Gebärmutter-Transplantationszentrum ernannt worden.
Die Technische Universität Dresden hat gemeinsam mit Partnern den Medizincampus Chemnitz eröffnet. Der erste Jahrgang des Modellstudiengangs MEDiC startet bereits in das dritte Semester.
Die Stimmung gegenüber ungeimpften Covid-19-Patientien in Kliniken verschlechtert sich zunehmend. Das Personal ist frustriert, Menschen zu behandeln, die mit vollständiger Impfung wahrscheinlich keine Behandlung bräuchten.
Die neue SWR Dokureihe „SOS Großstadtklinik“ gibt direkte Einblicke in den Krankenhausalltag des Diakonie-Klinikums Stuttgart. Die Folgen sind ab dem 27.09.21 in der ARD Mediathek und ab dem 04.10.2021 im SWR Fernsehen zu sehen.
Dr. Lara Maier hat sich bewußt gegen die klassische Karriere in der Medizin entschieden, um sich der digitalen Welt zu widmen. Als Medical Director bei Caspar Health treibt sie die Teletherapie voran und recherchiert bereits für das nächste Therapieprogramm.
Die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin und die Biontech-Mitarbeiterin Katalin Karikó (Biomechanikerin) werden für die Entwicklung des Corona-Impfstoffs mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis 2022 ausgezeichnet.
Der zum Tag der Patientensicherheit vorgestellte „TK-Monitor Patientensicherheit 2021" zeigt auf: 27 Prozent der Befragten halten es für wahrscheinlich, dass Patient*innen in Deutschland durch eine medizinische Behandlung im Krankenhaus zu Schaden kommen können.
Assistenzärztin Dr. Lisa Wenzel von der BG Unfallklinik Murnau setzt sich als Leiterin des Jungen Forums O und U für den Nachwuchs in der Chirurgie ein. Sie kritisiert u.a. den zunehmenden ökonomischen Fokus sowie steigenden Zeit- und Leistungsdruck.
Laut dem neuen Barmer-Krankenhausreport erwerben jedes Jahr bis zu 600 000 Patienten in deutschen Krankenhäusern eine nosokomiale Infektion und bis zu 15 000 Betroffene sterben daran. Seit Beginn der Pandemie hat sich diese Situation verschärft.
Corona-Schutzimpfungen bei Kindern unter zwölf Jahren werden von Kinderärzten noch kritisch gesehen. Für diese Altersgruppe besteht noch keine Zulassung und keine Empfehlung durch die Ständige Impfkommission.
Die in der Medizin verwendeten iodhaltigen Röntgenkontrastmittel (RKMi) werden nahezu unverändert in Gewässer eingetragen. Eine neue Studie vom Fraunhofer ISI und von der IGES Gruppe zeigt, wie die Menge reduziert und die Umwelt dadurch geschützt werden kann.
Eine Umfrage unter Klinikverantwortlichen und leitenden Notfallmedizinern auf der Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) liefert positive Ergebnisse zum Sicherheitsstand an deutschen Kliniken.
Lange war die Zahl der Neuinfektionen der zur Beurteilung der Corona-Lage maßgebliche Wert. Nun rücken weitere Angaben in den Fokus. Eine regionale Hospitalisierungs-Inzidenz könnte der wesentliche Maßstab werden.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…