Die ADAC Luftrettung hat die ersten zwei H145 Hubschrauber mit Fünfblattrotor entgegengenommen. Die neuen Maschinen warten mit höherer Reichweite, deutlich mehr Zuladung und besserer Patientenversorgung an Bord auf.
Die Blutspendezentrale des Klinikums Stuttgart und der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen werden ab dem 30. August 2021 bei der Herstellung und Testung von Blutprodukten kooperieren.
Sie greifen tief in die Freiheitsrechte der Patienten ein und sind doch Alltag in deutschen Krankenhäusern: freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM). Eine Studie der Universitätsmedizin Halle untersucht jetzt Wege, wie sie künftig öfter vermieden werden könnten.
Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor der Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen, schaut auf die hochmodernen Klinikzentren in Dänemark und sagt: wir brauchen einen Plan!
Das gesamte Klinikpersonal war und ist durch die Covid-19-Pandemie schwer belastet. Vielfach nahmen Depressions- und Angstsymptome zu. Eine Studie der Uni Bonn zeigt, wie Beschäftigte bei ähnlichen Krisen künftig besser geschützt werden können.
Der Virologe Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité hat den mit 40 000 Euro dotierten Berliner Wissenschaftspreis 2020 erhalten. Der Nachwuchspreis ging an den Kinderonkologen Privatdozent Dr. Anton Henssen, ebenfalls ein Charité-Forscher.
Max Tischler, Facharzt in Teilzeit, Medical Director eines Startups und Sprecher des Bündnisses Junger Ärzte, träumt von der Leitung einer digitalen Praxis, in der alle Mitarbeitenden unabhängig der Profession auf Augenhöhe miteinander arbeiten, sich gegenseitig fortbilden und Wissen weitergeben.
Mehr als 40 Prozent aller mit dem Coronavirus Infizierten wissen nichts von ihrer Infektion. Dies ist eine der neuen Erkenntnisse aus der Gutenberg Covid-19-Studie der Universitätsmedizin Mainz.
Am Medizincampus Chemnitz ist das Skills Lab Medicus, ein medizinisches Simulations- und Trainingszentrum, eröffnet worden. Angehende Ärzte üben dort praktische Fähigkeiten der medizinischen Behandlung unter fachlicher Anleitung.
Eine Sonderkommission des Landtags hat sich mit der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern befasst. Aus dem Abschlussbericht geht hervor, dass eine vernetztere Versorgung erforderlich ist.
Stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit könnte mehr junge Ärztinnen und Ärzte für ländliche Gebiete begeistern, sagt der amtierende Präsident der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (Bvmd), Lucas Thieme.
Die Björn Steiger Stiftung hat 2021 erstmals den „Zukunftspreis Rettungsdienst“ verliehen. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen und Projekte, die zur Verbesserung des Rettungsdienstes in Deutschland beitragen.
Die Corona-Pandemie hat die guten und die schlechten Seiten des deutschen Gesundheitssystems hervorgekehrt. Für Jana Aulenkamp, Assistenzärztin der Universitätsmedizin Essen und Co-Gründerin von match4healthcare, muss künftig vor allem mehr Patientenzentrierung her.
Biontech erweitert seine Firmenzentrale in Mainz. Es soll ein doppelter Campus auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehrkaserne entstehen. Für Forschung und Verwaltung sind 1000 Arbeitsplätze geplant.
Die Corona-Pandemie belastet Kinder und Jugendliche schwer: Das merken nun auch die psychiatrischen Einrichtungen, der Bedarf an Behandlungsplätzen ist enorm gestiegen.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…