Das Gesundheitsforschungsstärkungsgesetz ist durch den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gekommen. Mit ihm können Kliniken anonymisierte Patientendaten nun untereinander austauschen, um die Forschung voranzutreiben.
Eine stationäre Reha kann Patientinnen und Patienten mit Post-Covid helfen, so die Ergebnisse einer Studie. Das betrifft jedoch nur mittelschwer Erkrankte. Außerdem sind in den Reha-Kliniken dazu einige Voraussetzungen nötig.
Ab 2029 könnte der bayerische Rettungsdienst Unterstützung durch einen neuen Senkrechtstarter erhalten. Dazu wurde jetzt ein neuartiges, elektrisch betriebenes Fluggerät vorgestellt – schneller als der Krankenwagen, viel billiger als der Rettungshubschrauber.
Die Universitätsmedizin Bochum setzt auf mehr Effizienz in der Forschung: Die neue zentrale Betriebseinheit MRS.RUB fördert den Austausch unterschiedlicher Fachbereiche und will so innovative und multidisziplinäre Forschungsprojekte möglich machen.
Systematisch ermordeten die Nazis mehr als 200 000 kranke und behinderte Menschen, Tausende auch im Allgäu. Die Bezirkskliniken Schwaben wollen nun an diese Opfer besonders erinnern.
ME/CFS ist die schwere Form von Post-Covid. Sie betrifft auch Kinder und Jugendliche. Wie ein falsches Krankheitsverständnis von Ärztinnen und Ärzten das Leiden der Betroffenen verstärkt.
Das Krankenhaus Agatharied, die Kreisklinik Ebersberg und das RoMed Klinikum Rosenheim gründen das kooperative Lungenkrebszentrum Oberbayern-Süd. Es soll knapp 600 000 Einwohner in drei Landkreisen versorgen.
Statistiker belegen den sich verschärfenden Ärztemangel mit neuesten Zahlen. Hilfe kommt aus dem Ausland: Nahezu jeder vierte Mediziner hat eine Einwanderungsgeschichte. Warum Brandenburg vom Bund eine schnellere Anerkennung der Abschlüsse fordert.
Bei Fragen zu Intensivpatienten mit komplexen Infektionen können ITS-Ärzte ab sofort eine bundesweite Online-Plattform aufrufen. Über ein niedrigschwelliges Angebot, das Schule machen könnte.
Gendermedizin widmet sich den geschlechtsspezifischen Unterschieden von Krankheiten. Obwohl als wichtiger Einflussfaktor bekannt, ist das Bewusstsein darüber hierzulande noch lückenhaft. Drei Experten erklären den Handlungsbedarf.
Eigentlich hätte das Organspende-Register längst starten sollen, beschlossen wurde es schließlich schon 2020. Am 18. März 2024 soll es tatsächlich kommen. Wovor Patientenschützer weiterhin warnen und welche Rolle Geld in dem Szenario spielt.
Bringen die Reformen im Gesundheitswesen die erhofften Verbesserungen? Wenn es nach Meinung der Deutschen geht, eher nicht. Nur acht Prozent sind sehr zuversichtlich, dass sie es voranbringen werden. Ein Blick auf die Ergebnisse vom Healthcare Barometer 2024.
In vielen ländlichen Regionen werden die Ärzte knapp. Viele gehen bald in den Ruhestand. In Brandenburg werden Kommunen deshalb selbst aktiv und locken unter anderem mit einem Ärztestipendium.
Als „Sami Splint“ erzählt Notfallsanitäter Christian Manshen auf Instagram und Co. von seiner Arbeit. Dabei geht es um Aufklärung à la „Rea-Rocken“ im Takt von Highway to Hell, aber auch um die psychischen Belastungen im Rettungsdienst.
Um dem Fachkräftemangel bei Ärzten zu begegnen, setzt Bayern auch auf Mediziner aus dem Ausland. Bei der Anerkennung der Ausbildung soll in Zukunft Künstliche Intelligenz helfen. Ein Pilotprojekt dazu ist jetzt gestartet.