Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität dürfen laut Bundesärztekammer zukünftig bei Blutspendern keine Rolle mehr spielen. Was sich mit der neuen Richtlinie ändert und wer weiterhin kein Blut spenden darf.
Neubrandenburg hat ab sofort einen Gesundheitskiosk. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Drese war bei der Eröffnung vor Ort. Das niedrigschwellige Angebot soll Menschen den Zugang zur Gesundheitsversorgung erleichtern.
Der Tod einer zwölfjährigen Patientin hat für einen Arzt und drei Krankenschwestern des Klinikums Lippe ein gerichtliches Nachspiel. Vor dem Amtsgericht Detmold wurde jetzt gegen sie ein Prozess wegen fahrlässiger Tötung eröffnet.
Das Unternehmen „Was hab' ich?“ wird ab sofort Inhalte für das Nationale Gesundheitsportal (NGP) aufbereiten und bereitstellen. Das BMG hat das Portal ins Leben gerufen und im März dieses Jahres die Betreuung und Weiterentwicklung ausgeschrieben.
Krankenhausbauten machen eher kränker, nicht gesünder. Mit dieser Aussage setzt sich die neue Ausstellung der TU München auseinander. Warum nicht der Krankheit, sondern den Kranken, Raum gegeben werden soll und wie diese neue Perspektive umgesetzt werden kann.
Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte Schäden führen durchschnittlich jährlich zu knapp 1500 Krankenhausbehandlungen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist Hitze aber nur selten die direkte Todesursache.
Wörner Traxler Richter Planungsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main
Baden-Württemberg hat die Baufreigabe für zwei Neubauten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg erteilt. Ein deutschlandweit einzigartiges interdisziplinäres Forschungsinstitut soll entstehen.
„Nicht jeder darf anbieten, was er will und nicht jeder darf sich aussuchen, was er bekommt. Aber alle müssen bekommen, was sie brauchen.“ Uniklinik-Chef Prof. Jürgen Graf zum System der Notaufnahmen und wie eine Reform gelingen kann.
Ab 2024 gelten neue Regelungen für die Behandlung von Frühchen. Für den Stationserhalt gilt es dann deutlich mehr Kinder zu behandeln. Was die neue Mindesmengenregelung für mittelgroße Krankenhäuser in ganz Deutschland bedeutet.
Wohlfühloase statt Krankenhausatmosphäre? Vier Künstlerinnen aus Niedersachsen haben es sich zum Ziel gesetzt, heilungsfördernde Konzepte für Gesundheitseinrichtungen zu entwickeln. Die Effekte könnten sich auch finanziell für Kliniken auszahlen.
Ein 14-Jähriger stirbt einen Tag nach einem Sturz mit seinem Rad. Die Ärzte hatten nicht erkannt, dass er einen Schädelbasisbruch erlitten hatte. Ein ehemaliger Chefarzt steht nun in Verden wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.
Schon seit langem soll die Leitstellenstruktur in Thüringen reformiert werden. Kosten sollen die Neuerungen 131 Millionen Euro, wie das Innenministerium jetzt bekannt gab – satte 81 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant.
In Krisen stehen Charité-Psychologinnen auf Intensivstationen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden unterstützend zur Seite. Gemeinsam mit den Unikliniken Magdeburg und Ulm erforscht die Charité den Effekt des Pilotprojekts auch wissenschaftlich.
Beim 127. Deutschen Ärztetag sollen Reformpläne für das Gesundheitswesen und eine bessere Gesundheitsbildung von Kindern das zentrale Themen sein. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sprach bei der Eröffnung auch die Digitalisierung an.