Ein Hund im Krankenhaus muss kein Tabu sein: Wie Chefarzt Dr. Eric Hilf die Geriatrie modernisieren will und warum er dazu seine Hundephobie überwinden musste.
Ein neues Konzept in der Kinderintensivmedizin: In Tübingen wird Kindern ein schonender und familienorientierter Aufenthalt ermöglicht. Wie der stressige Klinikalltag gemildert und Eltern als wichtige Unterstützer Teil des Teams werden.
Um den Ärztemangel in Rheinland-Pfalz zu lindern, startet zum Wintersemester 2024/25 der Medizincampus Koblenz. An vier örtlichen Krankenhäusern wird der klinische Teil stattfinden. Initiator des Projekts ist das Bundeswehrzentralkrankenhaus.
Eine Umfrage des Marburger Bunds scheint die Befürchtungen der Kliniken zu bestätigen: Seit die Kassenärztliche Vereinigung keine Poolärzte mehr für den Notdienst zulässt, sind in 70 Prozent der Notaufnahmen in Baden-Württemberg die Patientenzahlen gestiegen.
Die Universitätsmedizin Mannheim, die BG Klinik Ludwigshafen und das Klinikum der Stadt Ludwigshafen rufen das Zentrum „Neurochirurgie3“ ins Leben. In der Rhein-Neckar-Region wird die Patientenversorgung über Ländergrenzen hinweg nach Expertise koordiniert.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen in Berlin für Krebsforschung und Krebstherapie nimmt Fahrt auf. Ab 2024 fließen bis zu 14,5 Millionen Euro jährlich. Ein Meilenstein für die Etablierung neuartiger Behandlungsmethoden.
Forscher präsentieren einen Report über die medizinischen Gräueltaten im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen. Ihr Bericht richtet sich auch auf die Zukunft und ist nur ein erster Schritt.
Die obersten Verwaltungsrichter in Baden-Württemberg haben den Rettungsdienstplan des Landes zwar teilweise einkassiert. Das Land lässt sich aber Zeit mit neuen Regeln zu Hilfsfristen. Zu viel Zeit, meinen Richter.
Das deutschlandweite Projekt „Universitäres Telemedizin Netzwerk (UTN)“ ist jetzt offiziell gestartet. Es soll die Basis für eine gemeinsame, interoperable, standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur schaffen.
Nach Leistenbruch- oder Bandscheiben-OP noch am gleichen Tag wieder nach Hause? Das ginge weit öfter als praktiziert, heißt es bei der Krankenkasse Barmer. Sie nennt allerdings auch wichtige Voraussetzungen dafür.
Laut einer Umfrage war das Vertrauen in Krankenhausaufenthalte während der Ausnahmesituation Corona-Pandemie deutlich höher als heute. Wie schlechte Erfahrungen Ängste schüren.
Um die Versorgungslage mit Blutkonserven in den Kliniken zu decken, fordert das DRK zu vermehrten Spenden auf. Besonders im Sommer werde meist weniger Blut gespendet – eine Herausforderung für die Krankenhäuser.
Erreger haben bei Menschenmassen ein leichtes Spiel. Auch auf dem Oktoberfest rücken daher – nach Sars-CoV-2 – Viren wie Influenza und das RS-Virus in den Fokus. Allein RSV hatte im vergangenen Winter zu überfüllten Intensivstationen geführt. Ein Überblick.
Mit der Saison für Atemwegserkrankungen startet auch die für Covid-19. In Kliniken dürfte es zu Engpässen kommen, nehmen Experten an. Vor allem Risikogruppen wird zur Impfung geraten. Neben einem angepassten Biontech- ist auch noch Moderna-Impfstoff verfügbar.