Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Eine Ärztin sitzt mit Headset vor einem Laptop und führt eine Tele-Sprechstunde durch.
agenturfotografin/stock.adobe.com

FrankreichWo Hightech-Boxen den Landarzt ersetzen

Medizinische Beratung in einer Hightech-Box? Was in Deutschland in Pilotprojekten getestet wird, ist in Frankreich auf dem Vormarsch. In ländlichen Gemeinden gelten die Kabinen wegen des Medizinermangels als Alternative zur klassischen Praxis.

Campus Charité Mitte
Wiebke Peitz/Charité

Senat kürztCharité muss wohl 200 Stellen abbauen

Weil Berlin den jährlichen Zuschuss verringert, erwartet die Charité weitere Streichungen. Künftig soll es weniger Studienplätze geben – und auch das Personal könnte betroffen sein. Dekan Joachim Spranger spricht von rund 200 Köpfen.

Ein weißes Schild mit der Aufschrift: "Zentrale Notaufnahme"
Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

UmfrageViele gehen direkt in die Notaufnahme

Hierzulande suchen Menschen mit Gesundheitsproblemen häufig direkt die Notaufnahme einer Klinik auf – auch wenn sie gar keinen Notfall haben. Was die Gründe dafür sind.

Sanitäter versorgen Verwundete
Patrick Grüteerich/Unterstützungsbereich der Bundeswehr - Presse- und Informationszentrum

Landesverteidigung„Das Gesundheitssystem muss raus aus dem Dornröschenschlaf“

Erstmals werden bei einer Übung der Bundeswehr zivile Partner integriert. Ein Zug mit bis zu 500 verwundeten Soldaten wird entladen und auf Krankenhäuser in der Region verteilt. Ausschnitte aus dem Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung.

3D-Herzpflaster
Eva Meyer-Besting/UMG

MedizinWie ein Pflaster den Herzmuskel repariert

Zerstörte Herzmuskelzellen wachsen nicht wieder nach. Ein neuer Therapieansatz könnte in Zukunft Abhilfe schaffen. Dazu wird im Labor gezüchtetes Herzmuskelgewebe auf das geschwächte Herz aufgenäht. Die ersten Ergebnisse einer klinischen Studie sind vielversprechend.

Studienfahrzeug von Charité und BMW
Maria Streltsova

ForschungsprojektWenn das Charité-Auto den Puls misst

Geht es nach Charité und BMW, findet Prävention künftig zum Teil unterwegs statt. In einer Studie testen sie ein Diagnose-Auto, das bei den Fahrenden umfangreiche Gesundheitschecks durchführt – und im Notfall vorbeugend eingreift.

Robotisches Modul
TUM

NotfallmedizinWie Dr. Roboter im Flug Leben rettet

Im Krieg und nach Unfällen in unzugänglichen Gebieten sind oft keine Ärzte zur Stelle. Forscher haben einen Roboter entwickelt, der bei bestimmten Verletzungen mit der Notfallbehandlung beginnt. Was die maschinellen Helfer zukünftig können sollen.

Mehrere Arztkittel hängen auf braunen Kleiderbügeln im Schrank.
Frank/stock.adobe.com

UmfrageJeder vierte Hausarzt plant Ausstieg bis 2030

Die Bertelsmann Stiftung hat Hausärztinnen und Hausärzte zu ihren Zukunftsplänen und ihrem Berufsalltag befragt. Die Ergebnisse sind nur schwer mit dem derzeit diskutierten Primärarztmodell vereinbar. Aber es gibt Lösungsvorschläge.

Ärzte und Pfleger gehen über einen Krankenhausflur
Monkey Business/stock.adobe.com

Medizinischer DienstGute Versorgung in Sachsen-Anhalts Krankenhäusern

Der Medizinische Dienst in Sachsen-Anhalt kontrolliert regelmäßig die Versorgung in Krankenhäusern. Obwohl es in diesem Jahr keine größeren Mängel gab, hat der Dienst Empfehlungen – vor allem in der Notfallversorgung und bei komplexen Behandlungen.