
Derzeit gibt es beim Transport von medizinischem Material zwei Schmerzpunkte: die nur langsame Reaktion auf dringenden medizinischen Bedarf und eine unausgewogene Verteilung der medizinischen Ressourcen. Laut Statistik benötigen in jeder Sekunde drei Menschen auf der Welt eine Bluttransfusion. Allein in China sprechen wir hier von jährlich mehr als sechs Millionen Betroffenen. Der traditionelle Bluttransport ist jedoch abhängig vom Verkehr und dauert aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens damit in der Regel sehr lange. Außerdem sind die medizinischen Ressourcen in städtischen und ländlichen Gebieten ungleich verteilt, was es für Patienten aus ländlichen Gebieten schwierig macht, sich in städtischen Krankenhäusern behandeln zu lassen – insbesondere wenn es sich um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen handelt.
An der Lösung dieses Problems haben jetzt mehrere Krankenhäuser in China gearbeitet. Die Ausgangslage: Die Bewohner des Dorfes Hongtong in Hangzhou, Provinz Zhejiang, verbrachten teilweise mehrere Stunden damit, sich im zweiten Volkskrankenhaus des Bezirks Yuhang medizinisch untersuchen zu lassen, um Blut zu spenden. Viel zu lange, wenn es um den Erhalt lebensrettender Bluttransfusion geht. Ein Krankenhaus der dritten Klasse in Zhejiang hat deshalb mit Hangzhou Antwork Network Technology Co. zusammengearbeitet, um das Blut zeitsparend per Drohne zu transportieren.
Weltweit erstes regelmäßiges Blutabgabesystem
Drohnen sind flexibel, schnell, autonom und unabhängig von den Straßenverhältnissen – was ihre große Bedeutung im Bereich der medizinischen Notfälle unterstreicht. Der Erfolg der drei Parteien markiert die erste reguläre Route für die Lieferung von Notfallblut in China. Derzeit hat Hangzhou mehrere Blutlieferwege eingerichtet und damit das weltweit erste regelmäßige Blutabgabesystem auf Stadtebene geschaffen.
Über die Super-Luft-Boden-Konvergenztechnologie
Um die Vorteile von Drohnen mit medizinischen Diensten zu kombinieren, hat China Telecom die weltweit erste Super-Luft-Boden-Konvergenztechnologie vorgeschlagen. Diese umfasst folgende Kernaspekte:
1. Die integrierte smarte Luft-Boden-Strahlformungstechnologie wird zur Unterstützung der integrierten Strahlkoordinierung und der Boden-Luft-Abdeckung eingesetzt, um eine 3,5-GHz-Abdeckung in niedriger Höhe in städtischen Gebieten zu erreichen.
2. Neue smarte Großwinkelantennen, die Stromverteilung unterstützen, werden verwendet, um eine Abdeckung in geringer Höhe in Vorstädten zu realisieren, die auf der breiten Abdeckung der Bandbreite von 2,1 GHz basiert.
Die weltweit erste Super-Luft-Boden-Konvergenztechnologie wurde auf dem MWC Shanghai 2024 vorgestellt und soll ein effizientes privates Boden-Luft-Netz mit kontinuierlicher Abdeckung in geringer Höhe ermöglichen. Zusätzlich zu diversen Sensorfunktionen unterstützt das Netzwerk Funktionen wie die komplexe Flugbahnanalyse, Geo-Fence und die Erkennung von mehreren Objekten mit einer Genauigkeit von bis zu einem Meter.
Durch den Einsatz dieser Technologien und Geräte zeichnet sich das Netzwerk in geringer Höhe durch hohe Bandbreite sowie eine geringe Latenz aus und erfüllt die 4K-HD-Video-Backhaul-Anforderungen von unmanned aerial vehicles – kurz UAVs. Die Bereitstellung medizinischer Hilfsmittel mit UAVs ist schnell, flexibel und wird nicht durch den Verkehr am Boden oder die Wetterbedingungen (</= Windstärke 5) beeinträchtigt. Die tatsächlichen Flugdaten zeigen, dass das pro Flug gelieferte Blutvolumen den Notfallbedarf von ein oder zwei Patienten decken kann, während die Transportzeit pro Flug nur die Hälfte des Bodentransports unter denselben Bedingungen beträgt, wodurch sowohl der Notfallblutverbrauch als auch der geplante Blutnachschub gewährleistet ist.
Flug in 12 Minuten
Mit diesen Technologien wurden auch mehr Drohnen-Highways von Stadt zu Stadt eingerichtet, die eine Brücke zwischen dem zentralen Krankenhaus des medizinischen Konsortiums und den Gesundheitszentren an der Basis schlagen und die Umsetzung des hierarchischen Diagnose- und Behandlungssystems erheblich unterstützen. So kann beispielsweise ein Patient eine Blutprobe in einem Gemeindekrankenhaus abgeben, die dann mit Hilfe der Drohne an das Erkennungszentrum geliefert wird. Innerhalb von 12 Minuten wird das Erkennungsergebnis verfügbar sein. Dadurch wird die Effizienz medizinischer Behandlungen für die Öffentlichkeit erheblich verbessert.
Antwork zufolge ist sein UAV-Logistikplanungssystem vollständig in die smarte medizinische Plattform mehrerer großer drittklassiger Krankenhäuser in Zhejiang integriert worden. Diese Integration bildet nicht nur einen geschlossenen Dienstleistungskreislauf, sondern bietet auch technische Sicherheit für den Bluttransport, was sie zu einer der fortschrittlichsten medizinischen Praxen mit UAVs in der Welt macht. Die Zusammenarbeit zwischen China Telecom, Antwork und dem Krankenhaus ist ein historischer Meilenstein, da sie die Anerkennung der Drohnentechnologie in der klinischen Gesundheitsversorgung signalisiert.
Krankenhaus-Klassifizierung in China
In China gibt es ein offizielles Klassifizierungssystem für Krankenhäuser, das diese in drei Klassen einteilt (erste, zweite und dritte Klasse) und innerhalb jeder Klasse weiter in Unterstufen (A, B und manchmal C) differenziert. Dieses System wird verwendet, um die Qualität, die Ressourcen und die Funktionen der Krankenhäuser zu bewerten.
Erste Klasse:
- Größe und Ausstattung: Kleine Krankenhäuser mit begrenzten Ressourcen und Betten (oft weniger als 100).
- Funktion: Grundversorgung, präventive und routinemäßige medizinische Leistungen für die lokale Bevölkerung.
- Standort: Häufig in ländlichen Gebieten oder kleinen Gemeinden.
- Personal: Weniger spezialisierte Ärzte, oft Allgemeinmediziner.
Zweite Klasse:
- Größe und Ausstattung: Mittelgroße Krankenhäuser mit modernerer Ausstattung und mehr Betten (100–500).
- Funktion: Versorgung einer größeren Region mit grundlegender und spezialisierter medizinischer Behandlung.
- Standort: Typischerweise in Kreisstädten oder größeren Gemeinden.
- Personal: Fachärzte und teilweise spezialisierte medizinische Teams.
Dritte Klasse:
- Größe und Ausstattung: Große Krankenhäuser mit umfassender Ausstattung und fortschrittlicher Technologie (über 500 Betten).
- Funktion: Spitzenmedizin, komplexe Behandlungen und Forschungszentren; sie übernehmen oft die Leitung der medizinischen Entwicklung und Ausbildung in einer Region.
- Standort: In Großstädten oder wirtschaftlich entwickelten Gebieten.
- Personal: Hochqualifizierte Ärzte, oft mit akademischem Hintergrund und Spezialisierungen.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen