IT-Dienstleister Bitmarck ist Opfer eines Cyberangriffs. Aktuell wehrt das Unternehmen die Attacke ab, heißt es auf der Webseite. Die Software des Anbieters wird bei vielen gesetzlichen Krankenkassen eingesetzt.
Die Ziele der Digitalstrategie sind hoch: Unter anderem sollen 80 Prozent der gesetzlich Versichertern bis 2025 über eine elektronische Patientenakte verfügen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Strategie?
Philips und Nexus bündeln ihre IT-Kompetenzen bei KIS und Datenmanagementsystemen für Patienten (PDMS). Am Diakonie-Klinikum Stuttgart setzt das Gespann bereits ein gemeinsames Projekt um.
Vivantes stattet seine Geburtskliniken mit digitalen Kreißsälen aus. Die Wehentätigkeit der Schwangeren und die Herztöne des Babys sind jetzt ortsunabhängig in Echtzeit abrufbar. Das spart nicht nur Zeit.
Bin ich ein Notfall? Reicht es, morgen zum Arzt zu gehen? Antworten gibt jetzt der Digitale Gesundheitslotse der Universitätsmedizin Halle. Das Angebot macht eine medizinische Ersteinschätzung für jeden von zu Hause oder unterwegs möglich.
Die wirtschaftliche Lage sorgt derzeit dafür, dass der Fuß auf der Bremse steht. Mit Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung eine denkbar schlechte Strategie. Auch deshalb sollten wir die DMEA nutzen, die nötigen Reserven für den KHZG-Endspurt zu mobilisieren.
Die neue Navi-App der Universitätsmedizin Mainz leitet nicht nur die Patienten über den Campus. Die Verantwortlichen versprechen sich auch für die Beschäftigten viele Vorteile. Was die App kann und wie ungewöhnlich sie entstanden ist.
Experten der Fachhochschule Münster haben gravierende Sicherheitslücken in der Medizintechnik entdeckt. Wo die Schwachstellen im Krankenhaus liegen und wie sie aufgedeckt wurden, erklären die Projektverantwortlichen.
Über den TI-Messenger der Gematik soll zukünftig das gesamte Gesundheitswesen miteinander kommunizieren. Auch andere Hersteller liefern Apps für das Krankenhaus. Wann sie flächendeckend zum Standard gehören, bleibt abzuwarten.
Bei den Anforderungen an die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen ist Deutschland europaweit Vorreiter. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müssen Entscheiderinnen und Entscheider aber nicht nur das regulatorische Umfeld verstehen, sondern IT-Sicherheit auch als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsmodelle begreifen.
Aus einer langjährigen Zusammenarbeit wird eine Innovationspartnerschaft. Die Johannesstift Diakonie setzt künftig auf eine Digital-Flatrate von Nexus anstatt auf Einzellizenzen. So werden die zehn Krankenhausstandorte umfassend digitalisiert.
Digitale Medizin und künstliche Intelligenz erlebbar zu machen, ist das Ziel eines neuen Showrooms der Universitätsmedizin Essen. Es werden KI-basierte Prototypen gezeigt, die als künftige Bausteine hin zum Smart Hospital dienen.
Hamburg wird Deutschlands erste Modellregion für digitale Gesundheit. Die Elbmetropole erhielt jetzt nach einer Ausschreibung den Zuschlag der Gematik. Eine zweite Region wird noch gesucht.
Der deutsche KIS-Markt ist im vergangenen Jahr massiv in Bewegung geraten. Die SAP-Abkündigung von IS-H im September 2022 hat deutsche Krankenhäuser auf dem falschen Fuß erwischt. Während zahlreiche Klinikträger, darunter Unikliniken wie die Charité, fieberhaft ein neues KIS suchen, wittern etablierte KIS-Anbieter eine Chance.
Weil der Markt sie im Stich ließ, entwickeln fünf große Träger psychosozialer Einrichtungen kurzerhand ihr eigenes Patientenportal. Das Pfalzklinikum ist der jüngste Partner der dafür gegründeten Gesellschaft für digitale Gesundheit. Erste Einrichtungen nutzen die Plattform bereits.