Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Digital-ExpertinGesundheitssystem braucht KI gegen Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist aktuell in aller Munde – ebenso Künstliche Intelligenz. Letztere könnte im Gesundheitssystem nach Einschätzung der Digital-Expertin Sophia Walczyk dabei helfen, mit dem Mangel an Arbeitskräften umzugehen.

Künstliche Intelligenz
metamorworks/stock.adobe.com
Symbolfoto

Zur Bewältigung des Fachkräftemangels ist das Gesundheitswesen nach Ansicht einer Expertin auf digitale Innovationen wie etwa Künstliche Intelligenz (KI) angewiesen. Man brauche Technologie, um das Niveau der Gesundheitsversorgung zu halten, sagte Sophia Walczyk von der Stabsstelle Digitalisierung der Universitätsmedizin Greifswald der Deutschen Presse-Agentur. Ein großer Teil der Pflegekräfte und Hausärzte gingen in den kommenden zehn Jahren in Rente. „Und es kommt nichts nach.“

Um dies mittels Technologie abfedern zu können, müsse man digitale Kompetenzen bei Beschäftigten aufbauen. Und auch die Bevölkerung, die Apps für ihre Gesundheit nutze, benötige dafür das notwendige Vertrauen. KI sei ein sehr komplexes Thema. „Ich glaube schon, dass uns das sehr viel helfen wird.“ Als mögliche Beispiele nannte sie die Automatisierung von Prozessen in der Verwaltung oder auch bei der Erstellung von Arztbriefen oder OP-Berichten auf Basis vorliegender Daten. Ärztinnen und Ärzte müssten solche Berichte dann nur noch überprüfen.

Healthcare Hackathon Mecklenburg-Vorpommern

Wie mittels Technologie Probleme im Gesundheitswesen gelöst werden könnten, soll der erste landesweite Hackathon zu dem Thema zeigen, den Walczyk organisiert. Interessenten sind dazu aufgerufen in Teams Lösungen zu finden etwa zum Thema Versorgung im ländlichen Raum, Entlastung von häuslicher und stationärer Pflege oder KI und Datensicherheit.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dann mehrere Wochen Zeit, Lösungen zu entwickeln. Das Finale des Hackathons findet von 8. bis 10. Juni in Greifswald statt. Die besten Lösungen sollen ausgezeichnet und als Pilotprojekte umgesetzt werden.

Deutschland hänge im Vergleich zu anderen Ländern noch sehr hinterher, was die Digitalisierung im Gesundheitswesen angehe, sagte Walczyk. „Ich weiß noch nicht, warum wir das im Gesundheitswesen nicht schaffen.“ Dänemark etwa nutze umfassend elektronische Signaturen zu Identifikation im Verwaltungs- und Gesundheitsbereich. „Das machen die seit über 30 Jahren, und wir fangen gerade in Deutschland erst an.“

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Doctolib GmbH

Doctolib Hospital – Mit Digitalisierung zu mehr Effizienz und Erfolg! 

Die Technologie von Doctolib schafft einen…

ID GmbH & Co. KGaA

Als Unternehmen mit 40-jähriger Erfahrung in der medizinischen Prozess- und Abrechnungsdokumentation haben wir einen…

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…