
16 Bayerische Krankenhausträger schließen sich zur Bündelung iher IT-Kräfte zusammen. Mitte Mai gründeten sie dazu die Klinik IT Genossenschaft (Klinik IT eG). Als Koordinatoren wirkten die Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. (BKG) und die Klinik-Kompetenz-Bayern e. G. (KKB) an den Vorbereitungen mit.
Konkret sollen in der Genossenschaft gemeinsame IT-Lösungen projektiert, entwickelt und beschafft werden. Als erstes Projekt steht ein gemeinsames Patientenportal „mein-krankenhaus.bayern“ für 110 Krankenhäuser auf der Agenda. Es befindet sich derzeit im Vergabeverfahren durch die beteiligten Träger. Laut Genossenschaft soll außerdem eine gemeinsame Digitalstrategie für Häuser entwickelt und ein gemeinsames IT-Sicherheitsteam aufgebaut werden.
Die Gründungsmitglieder der Klinik IT eG
- Arberlandkliniken KU (AöR)
- Heiligenfeld GmbH
- Innklinikum gKU Altötting und Mühldorf (AöR)
- Kliniken am Goldenen Steig gGmbH, Freyung
- Kliniken Dr. Erler gGmbH
- Kliniken Nordoberpfalz AG
- Kliniken Südostbayern AG
- Klinikum Aschaffenburg- Alzenau gGmbH
- Klinikum Bayreuth GmbH
- Klinikum Fichtelgebirge KU (AöR)
- Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz gGmbH
- Klinikum Landsberg am Lech KU (AöR)
- Klinikum Memmingen
- Klinikum St. Marien Amberg KU (AöR)
- Kreisklinik Wörth a. d. Donau
- Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen KU (AöR)
Über 30 Häuser vereinen die Gründungsmitglieder. In den nächsten Monaten sollen weitere Kliniken hinzukommen.
Der Aufsichtsrat besteht aus Sebastian Lehotzki, Kliniken Aschaffenburg-Alzenau gGmbH (stv. Aufsichtsratsvorsitzender), Dr. Uwe Gretscher, Kliniken Südostbayern AG, und Michael Krappmann, Kliniken Dr. Erler gGmbH. Den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt Michael Hoffmann, Vorstand der Kliniken Nordoberpfalz AG. Er betont: „Die Klinik IT eG bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Chancen, die Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung künftig leichter zu bewältigen: Skaleneffekte können gehoben, die Position am Markt gestärkt, gesetzliche Anforderungen leichter erfüllt werden, um nur einige zu nennen.“
Dass wir mit Einzelkämpfertum nicht weiterkommen, zeigte uns spätestens das Krankenhauszukunftsgesetz.
Manfred Wendl, Vorstand des Gründungsmitglieds Klinikum St. Marien Amberg KU und Mitglied des KKB-Vorstands ergänzt: „Klar ist: Kaum ein Klinikum wird die enormen Herausforderungen im Bereich der IT künftig allein bewältigen können. Cyberangriffe nehmen zu, die gesetzlichen Anforderungen an die IT-Sicherheit steigen, Digitalisierung wird zum Wettbewerbsfaktor um Arbeitskräfte und Patient*innen.“ Wie das KHZG gezeigt habe, käme man mit Einzelkämpfertum nicht weiter.
Als ehrenamtliche Vorstände der Klinik IT eG fungieren Martin Gösele (Vorstand Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen KU) und Dietmar Pawlik (Kaufmännischer Geschäftsführer Klinikum Bayreuth GmbH).
Das Vorhaben ist in den Digitalplan des bayerischen Staatsministeriums für Digitales aufgenommen worden. Es findet außerdem ein enger Austausch mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege statt.






Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen