Vor einem Jahr startete die Uniklinik Bonn den „Innovative Secure Medical Campus (ISMC)“. Das Projekt verbindet erstmals den digitalen Um- und Ausbau einer Universitätsklinik mit einem Cyber-Security-Konzept. Eine erste Bilanz fällt positiv aus.
Ein Forschungsprojekt zum Einsatz von KI in der Notfallversorgung wird nun vom Land Schleswig-Holstein finanziell gefördert. Überfüllte Notaufnahmen und überlastetes Personal könnten schon bald der Vergangenheit angehören.
Bei der ab Ende 2024 für alle verbindlichen ePA gibt es laut Datenschutzexperte Kelber noch viele offene Fragen. Die geplante Wiederspruchslösung würde außerdem in seinen Augen Misstrauen ausstrahlen.
Mehr IT-Produkte und -Lösungen mit KI auszustatten plant Compugroup Medical. Und auch in Entwicklung, Support und Verwaltung soll künstliche Intelligenz eingesetzt werden. Was sich der Konzern davon verspricht.
Vivantes setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung in der klinischen Praxis. Der größte kommunale Klinikkonzern Deutschlands nutzt dafür eine neue übergreifende KI-Plattform in der Befundung von bildgebenden Untersuchungen.
Das Universitätsklinikum Köln hat einen Neubau komplett mit BIM geplant. Für den zuständigen Architekten ist die Methode nicht mehr wegzudenken. Nun soll der gesamte Campus als digitaler Zwilling erstellt werden.
Neurochirurgen des Universitätsklinikums Leipzig haben eine Software entwickelt, die bei Eingriffen am Gehirn mittels Augmented Reality (AR) unterstützt. Per Datenbrille soll so ein Blick ins Innere möglich sein und die Operation erheblich erleichtern.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach drückt beim E-Rezept aufs Tempo. Nach zahlreichen Anlaufschwierigkeiten werde Anfang 2024 die breite Einführung erfolgen, so der Minister bei der Vorstellung in Berlin.
Deutschlands KIS-Marktführer Dedalus und die Asklepios Klinik Langen arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung des Dedalus-KIS „Orbis U”. Das 400-Betten-Haus und der E-Health -Konzern haben dafür in einem Pilotprojekt eine Entwicklungspartnerschaft geschlossen.
Kürzere Wartezeiten, nahtlose Kommunikation, effektivere Versorgung – Konnektor-Hersteller Rise macht große Versprechen für seinen Highspeed-Konnektor (HSK). In Friendly User Tests wird er jetzt von der Rhön-Klinikum AG und den Alexianern erprobt.
Mit dem Ende der Corona-Pandemie ist der Boom bei den Videosprechstunden beendet. Binnen eines Jahres sank ihre Zahl um ein Viertel, wie eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse zeigt.
Kliniken können bei der Suche nach einem technischen Erben der Branchenlösung IS-H bald aufatmen. Die Unternehmen GITG und T-Systems Austria wollen beide bis 2025 eine moderne Alternative auf den Markt bringen.
Auch im Klinikum Lüneburg hält die Digitalisierung Einzug. Mithilfe eines neuen Überwachungs- und Narkosedokumentationssystems werden – nicht nur im Operationssaal – ab sofort wichtige Vitalparameter automatisiert erfasst und gespeichert.
An der BG Klinik Ludwigshafen ist das Pilotprojekt Telenotarzt Rheinland-Pfalz gestartet. Ein Team des Maximalversorgers hat die Grundlagen mitentwickelt – und sieht gleich doppeltes Potenzial.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Bayern entwickelt ein virtuelles Kinderkrankenhaus. Vor allem Ärzten und Rettungsdiensten soll so die Suche nach freien Klinikbetten für Kinder erleichtert werden. Gefördert wird das Projekt zusätzlich und für mindestens drei Jahre vom Land.