Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage befürwortet einer großer Teil der Bevölkerung Digitalvorhaben wie E-Rezept, ePA und digitale Identitäten. Wo es noch Informationsbedarf gibt und welche Unsicherheiten herrschen.
Die Herausforderungen auf IT-Ebene von Krankenhäusern nehmen rasant zu. Vernetzte Gesundheitsregionen durch Trägerverbünde sind deshalb gefragter denn je. kma hat sich bei Klinik-IT-Verbünden umgehört, die gerade dabei sind, sich umfassend zu vernetzen.
Bei Fresenius steht offenbar die Digitaltochter Curalie zum Verkauf. Sie gehört zur Kliniksparte Helios und entwickelt Apps und Programme, etwa zur Reha-Nachsorge. Für Helios-COO Enrico Jensch spielt Curalie eine große Rolle.
Gesundheitskarte und Personalausweis auf dem Smartphone? Das könnte bald Realität werden, denn ab 2024 sind Krankenkassen verpflichtet sogenannte digitale Identitäten umzusetzen. Die erste Zulassung gab es jetzt für eine Anwendung von T-Systems.
6G soll künftig eine große Rolle für vernetzte medizinischen Anwendungen spielen. Dazu hat sich jetzt das Forschungsprojekt „6G-Health“ in der Berliner Charité getroffen. Krankenhäuser können aber auch mit dem 5G-Netz zum Smart Hospital werden.
Nach der Abkündigung der SAP Branchenlösung IS-H wechselt das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße jetzt zu Nexus. Wann die Systeme im Klinikum einsatzbereit sein sollen und was das neue KIS umfasst.
Chirurgen der Haller Universitätsmedizin setzten bei der Implantation einer Schulterprothese erstmals auf Mixed Reality. Der Einsatz der Technologie erhöht die Genauigkeit des Eingriffes maßgeblich. Auch Patienten können in die OP-Planung einbezogen werden.
Compugroup Medical profitiert stark vom Wachstumstreiber Digitalisierung. Neben der Einführung des KI-Tools ChatCGM und erhöhten Gewinnerwartungen verkündete CEO Michael Rauch auch eine Zusammenarbeit zur TI mit der Gematik.
Nach Hamburg wurde mit Franken eine zweite Modellregion für digitale Gesundheit gefunden. Den Zuschlag erhielt die Region „Mittel-, Ober- und Unterfranken“ durch die Gematik. Für Gesundheitsminsiter Holetschek ein „toller Erfolg“.
Digitalisierung und Forschung sollen den Fokus der zukünftigen Gesundheitsversorgung bilden. Was Lauterbachs Digital-Gesetze für die Universitätsmedizin bedeuten, erläutert VUD-Chef Prof. Jens Scholz.
Haben Sie Interesse an Digitalisierungsthemen im Krankenhaus, Interoperabilität von Medizingeräten, Data Analytics und PDMS? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand zu bringen, mit Spezialisten zu diskutieren und von Best-Practices anderer Krankenhäuser zu lernen.
Sie können frei aus dem Programm auswählen und an den…
Die Behandlungszahlen in den Notaufnahmen steigen seit Jahren. Mit einem Armband können die Patientenströme in der Notaufnahme des Frankfurter Uniklinikums in Echtzeit abgebildet werden. Prozessabläufe können dadurch besser analysiert, gesteuert und optimiert werden.
Mit den heute im Kabinett beschlossenen Entwürfen zu den Digitalgesetzen will Bundesgesundheitsminister Lauterbach „eine der modernsten medizinischen Digitalinfrastrukturen in Europa“ aufbauen. Wird die Aufholjagd gelingen?
Gemeinsam mit Minddistrict haben Asklepios und Mediclin ein Online-Tool für die Nachsorge entwickelt. Die DRV gab nun grünes Licht für den Start als Pilotprojekt an zehn Kliniken. Über die Hintergründe von Mind-Rena.
Zur Sicherheit im Krankenhaus neben der Zutrittskontrolle auch das Erkennen von möglichen Gefahren mittels Videoüberwachung. Moderne Videosicherheitssysteme ermöglichen die Wahrung der Privatsphäre und die Einhaltung des Datenschutzes.