Wunschdienste eintragen und Schichten miteinander tauschen: Bis Ende diesen Jahres soll das bei Vivantes möglich sein. Was die neue Dienstplan-App kann und welche Rolle das Personal bei der Entwicklung spielt.
Bereits kurz vor Weihnachten konnte die Marienhaus-Gruppe eine Cyberattacke abwehren. Daten seien nicht betroffen gewesen. Bei drei Krankenhäusern der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen lief es wohl weniger glimpflich ab.
Krankenhäuser geraten immer stärker ins Visier von Hackern. Es ist höchste Zeit für eine bessere Gegenwehr, meint Cybersecurity-Expertin Eileen Walther in unserer Digitalkolumne „Deep Dive Digital“.
Die Spekulationen bestätigen sich: Fresenius gibt seine Digitaltochter Curalie auf. Bis Ende 2023 werden alle Aktivitäten eingestellt wie Helios mitteilt.
Mehr als 50 Akutkliniken, zwei KIS und viele Software-Detaillösungen – die IT-Anforderungen bei Asklepios sind komplex. Dem Konzern ist es nun gelungen, die KIS aller Häuser digital zusammenzuführen – mit beeindruckenden Folgen.
Der Ausfall des Krankenhausinformationssystems hat am SRH Klinikum Burgenlandkreis zu Einschränkungen geführt. Einige Operationen mussten kurzfristig verschoben werden. Die Sicherheit sei aber gewährleistet, heißt es.
Digitale Identitäten sollen zukünftig einen einfachen und zugleich sicheren Zugang ins Netz ermöglichen. Warum sie zum Gamechanger werden und Deutschland ausnahmsweise mal Vorreiter ist, erläutert Gottfried Ludewig in unserer Digitalkolumne.
Im Forschungsprojekt „Smart and Silent ICU“ wird der klinische Nutzen interoperabel vernetzter Medizintechnik und der Anbindung von KI-Modulen untersucht. Im Fokus steht dabei die Intensivstation. Mit dabei ist auch MedTech-Hersteller Dräger.
Mit dem Projekt „Health Care BY Your Side“ will Bayern digitale Anwendungen in den Versorgungsalltag von Medizin und Pflege bringen. Zusätzliche drei Millionen Euro werden dazu fließen; die Umsetzung des Projekts ist bis Ende 2026 vorgesehen.
Der geplante Umbau der Telematikinfrastruktur (TI) schreitet voran. Ein Konsortium hat zusammen mit der Gematik ein Konzept für die Sicherheitsarchitektur der TI 2.0 entwickelt. Über Anforderungen und Herausforderungen.
Bereits die Übertragung eines Termins vom Patientenportal in das Krankenhausinformationssystem wäre ohne eine Schnittstelle nicht möglich. Darum wird es künftig mehr verbindliche Vorgaben für Softwareprodukte geben – ein Exkurs.
Für die IT-Anbieter ist es ein wenig schmeichelhaftes Urteil: Laut der aktuellen Krankenhaus-IT-Studie von Roland Berger sind nur 56 Prozent der Krankenhäuser mit ihrem KIS zufrieden. Auch andere Ergebnisse der Befragung überraschen.
Im Gesundheitswesen ist der Fachkräftemangel omnipräsent. Allerdings beschränkt sich die Diskussion auf einige wenige Berufsgruppen. Dass die treibenden Kräfte für eine digitale Transformation fehlen, wird nur am Rande thematisiert.
Digitalisierungsgrad in Deutschland und den Niederlanden: Für die einen eine Herausforderung, für die anderen bereits im Gesundheitssystem etabliert. Was unsere Nachbarn haben und wir noch nicht.
Patientinnen und Patienten der St. Augustinus Gruppe können künftig online Termine buchen und Dokumente teilen – alles über die Plattform Doctolib. Integriert ins KIS sorgt das Patientenportal bereits jetzt für eine gute Auslastung der Häuser.