Seit gut einem Monat ist mit dem AI Act das erste KI-Gesetz der Welt in Kraft – und damit der erste umfassende Rechtsrahmen für KI weltweit geschaffen worden. Welche Auswirkungen das für Entwickler und Kliniken in Deutschland hat, wird in diesem Jahr auf der DMEA thematisiert.
Gemeinsam wollen das St. Georg Klinikum in Eisenach und die Compugroup einen IS-H-Nachfolger für den Schwerpunktversorger entwickeln. Beide Seiten versprechen sich viel von der neuen Partnerschaft.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz soll die Digitalisierung einen Schub erhalten. Nun ist die KHZG-Förderung bald Geschichte. Was folgt dann? Und was können Krankenhäuser daraus lernen? Ein Überblick von Dr. Peter Gocke.
Der Klinikkonzern Asklepios hat sein künftiges Patientenportal und eine neue Interoperabilitätsplattform beauftragt. Bundesweit sollen unter anderem 47 Akutkliniken in ganz Deutschland vernetzt werden.
Das junge Unternehmen Famedly hat als erster TI-Messenger die Gematik-Zertifizierung erhalten. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Datenschutz- und Informationssicherheitsaspekte erfüllt sind und die Interoperabilität gewährleistet ist.
Den KIS-Herstellern werden die Aufträge nicht ausgehen. Dafür haben die Turbulenzen rund um die SAP-Branchenlösung IS-H und das Krankenhausinformationssystem i.s.h.med gesorgt. Was die wichtigsten Anbieter jetzt wollen – der große Überblick von kma.
Ein Forschungsprojekt entwickelt derzeit KI-Modelle, die mit lokalen Analysen von chirurgischen Daten trainiert werden. Resultierende Assistenzsysteme können künftig nicht nur Operationen unterstützen, sondern auch roboterassistierte Telechirurgie in Echtzeit ermöglichen.
Der auf Entlassmanagement spezialisierte Anbieter Recare hat sich in einer Finanzierungsrunde 3,2 Millionen Euro gesichert. Mit dem Geld will Gründer und CEO Maximilian Greschke den Marktplatz weiter ausbauen.
Kliniken erheben Daten in zahlreichen Einzelsystemen, nur können sie oft nicht ausgetauscht und ausgewertet werden. Eine Lösung der Telekom und der Vitagroup soll das ändern.
Das Healthtech Scale-up XUND hat in Thieme einen neuen Gesellschafter gefunden. Bei Diagnosestellung und Therapiewahl wollen sie mit Hilfe AI-basierter Technologie die dynamische Bereitstellung personalisierter medizinischer Inhalte ermöglichen.
Warum hinken wir bei der digitalen Effizienz so hinterher? Das fragt sich Prof. Dr. Jörg F. Debatin in der neuen Digitalkolumnenfolge. Ideen und Anwendungen gebe es genug. Erkenntnis und Gesetze auch, sogar Geld. Vielen Akteuren fehle nur der Mut.
Auf der CES 2024 wurde ein Telemedizingerät vorgestellt, mit dem Patienten zu Hause vier verschiedene Messungen durchführen können. Behandelnde Ärzte sollen die Daten über die Telematikinfrastruktur (TI) erhalten. Eine Lösung für den Fachkräftemangel?
Prof. Ronni Gamzu, Geschäftsführer des zweitgrößten Krankenhauses in Israel, wirbt für eine enge Zusammenarbeit mit Deutschland. Künftige Innovationen im Gesundheitswesen seien eng mit grenzüberschreitenden Kooperationen verbunden.
Die Gesellschaft für Informatik hat den Arbeitskreis „Digitale Sicherheit in der Gesundheitsversorgung“ gegründet. Ziel des Netzwerks ist u.a. die Herstellung von Aufmerksamkeit für aktuelle Entwicklungen zu Cyberangriffen.
Im Kampf um Anteile am deutschen KIS-Markt verbündet sich Epic mit dem Cloud-Anbieter Genesys. Die Amerikaner versprechen den Krankenhäusern unter anderem „ein ganzheitliches Patientenerlebnis“ und mehr Effizienz für das Pflegeteam.