Der SAP-Spezialist ATSP steigt in den Wettbewerb um einen IS-H-Nachfolger in Deutschland ein. Auf einem Fachkongress der DSAG in St. Leon-Rot kündigte die Firma jetzt an, eine entsprechende Lösung bis 2025 bereitzustellen.
Das für seinen Terminbuchungsservice bekannte Unternehmen Doctolib übernimmt den Berliner KI-Anbieter Aaron.ai. Welchen Nutzen sowohl Patientinnen und Patienten als auch die Gesundheitsdienstleister daraus ziehen können.
Mit einem Telepräsenz-Service in der Radiologie starten Asklepios und Philips ein gemeinsames Pilotprojekt. Nach einer ersten Testphase in Hamburg soll die Remote-Unterstützung für Medizinische Technologen für Radiologie (MTRs) deutschlandweit verfügbar sein.
Mit dem KHZG haben Kliniken eine bislang einmalige Investitionshilfe zur Beschleunigung ihrer digitalen Transformation bekommen. Die Fördermittel sind jedoch an Forderungen gebunden und laufen Ende 2024 aus. Und dann?
Mit einer Digitalisierungsoffensive will das kommunale Harzklinikum digitale Anwendungen in der Pflege, Medikation und anderen patientenbezogenen Bereichen umsetzen. Das Lösungsportfolio liefert Nexus.
Ein deutsch-dänisches Forschungsprojekt entwickelt derzeit einen Assistenzroboter, um Pflegekräfte zu entlasten. Dabei geht es um drei Einsatzszenarien: Begrüßen und Begleiten, Patrouillieren sowie den Transport von Proben. In einer dänischen Kinderklinik ist „HospiBot“ bereits im Einsatz.
vxnaghiyev/stock.adobe.com–Stock Photo. Posed by models–Edited by Thieme
Die Einführung von Methoden und Tools der Künstlichen Intelligenz nimmt in Krankenhaus und ambulanter Versorgung rasant an Fahrt auf. Von der Entscheidungsunterstützung über Bildanalyse und -klassifikation bis zur robotergestützten Chirurgie – fast jeder Bereich wird zukünftig von KI profitieren.
Der diesjährige DMEA-Besuch ließ Dr. Anke Diehl ratlos zurück. Warum klaffen der schöne Schein innovativer Health-IT und die digitale Realität für Mitarbeitende und Patienten in Kliniken weiterhin so weit auseinander, fragt sie sich.
Dr. Gottfried Ludewig ist Chef der internationalen Gesundheitssparte von T-Systems. Mit kma spricht er über Datenmodelle der Zukunft, die Zusammenarbeit mit Google – und warum die Klinikreform stärker digital vernetzte Medizin statt Bettenzahlen im Blick haben sollte.
Zeitintensives Telefonieren, um Fahrdienste für die Patientenbeförderung zu organisieren, soll am Carl-Thiem-Klinikum bald Vergangenheit sein. Die künftige Uniklinik testet ein digitales Buchungssystem. kma hat bei Dr. Steffen Ortmann nachgefragt.
Das Rheinland Klinikum berichtet, wann sich ein KIS-Wechsel für Kliniken lohnt. Sind dabei externe Berater immer zwingend nötig? Und wie gelingt ein Rollout, wenn mehrere Standorte betroffen sind? Die Lessons Learned aus der Praxis für die Praxis.
Drei Jahre nach der ersten Erhebung wird erneut der digitale Reifegrad deutscher Krankenhäuser gemessen. Wer eine KHZF-Förderung erhält, muss dem DigitalRadar Auskunft geben.
Egal ob zur Hautkrebserkennung oder Digitaler Zwilling: KI und Robotik sollen Ärzte und Pflegekräfte entlasten und den Patienten nützen. Über Leuchturmprojekte, verbesserte Diagnostik bei Krebs und Testmodelle von sich selbst.
Einem interdisziplinären Forschungsteam ist der Durchbruch gelungen: Sie haben ein KI-Modell entwickelt, das die Sepsis-Früherkennung ermöglicht. Grundlage dafür ist eine einfache Blutuntersuchung.
Wie steht es aktuell um die IT-Sicherheit an deutschen Krankenhäusern? kma hat sich bei CIOs, IT- und Sicherheitsbeauftragten umgehört – auch denjenigen, die zuletzt Vorfälle hatten. Die Umfrage verrät, was in puncto Cybersecurity jetzt zu tun ist.