Um Sicherheitslücken in IT-Systemen zu finden und zu schließen, ist das Hacken dieser Systeme oft unumgänglich. Eine Gesetzesänderung soll dafür sorgen, dass niemand bestraft wird. Cyberkriminellen hingegen drohen härtere Strafen.
Der Reeder und Investor Thomas Pötzsch steigt mit 20 Millionen Euro bei TCC ein. Das Start-up betreut von Hamburg und Berlin aus Intensivpatienten in Krankenhäusern. Mit dem Geld wollen die Gründer ihrem ehrgeizigen Ziel näher kommen.
In Sachsen-Anhalt kommen die neuen Telenotärzte bei den durch sie unterstützten Notfallsanitätern gut an. Das im Oktober gestartete Pilotprojekt könnte die Zukunft des Rettungsdienstes prägen.
Um seine Digitalen Gesundheitsanwendungen stärker im klinischen Bereich zu verbreiten, kooperiert HelloBetter jetzt mit Sana. Der Konzern verspricht sich neue Optionen zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Auch Fortbildungen sind geplant.
Ab Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte automatisch angelegt. Versicherte können widersprechen, doch machen das offenbar wenige. Derweil haben Fraunhofer-Experten 21 Schwachstellen im ePA-Konzept entdeckt – darunter vier schwere.
Klinikbetreiber Asklepios entwickelt eine neue Versorgungsform. Per Telemedizin sollen ab Mitte 2025 Bewohner von Pflegeeinrichtungen nach der klinischen Erstversorgung in gewohnter Umgebung weiterbehandelt werden. Damit sollen langfristig Kosten eingespart werden.
In den Häusern der Johannesstift Diakonie ist der Ausnahmezustand derzeit Alltag. Warum es nach dem folgenschweren Cyberangriff trotzdem irgendwie läuft und was die Ermittler wissen – ein Update.
Rund 25 000 Rheinland-Pfälzer erkranken jedes Jahr an Krebs. Tendenz steigend. Die Daten laufen im Institut für digitale Gesundheitsdaten zusammen. Aber nicht nur diese, Ziel ist eine bessere Versorgung.
Die Johannesstift Diakonie wurde am Sonntagmorgen Opfer eines Hackerangriffs. Der Großteil der IT-Systeme in den Einrichtungen, auch Krankenhäusern, ist ausgefallen. Das ist bisher bekannt.
Die Universitätskliniken Halle und Magdeburg setzen eine neue telemedizinische Plattform auf. Diese soll medizinisches Spezialwissen für Bewohner in ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts besser verfügbar machen. Doch bis sie an den Start geht, dauert es noch.
Die Alexianer haben ihr IT-Management mit Heinz Koopmann-Horn verstärkt. Zu seinem Start hat kma mit dem Geschäftsführer gesprochen – es geht um Wachstum, die Cloud und einen katholischen Jugendverband.
Ab Oktober 2024 ist das Infomobil des BMG in ganz Deutschland unterwegs, um über die „ePA für alle“ zu informieren. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht sich davon, auch die letzten Skeptiker zu überzeugen.
Auf dem 3. E-Health-Tag 2024 ging es in Schwerpunkten um die Vernetzung und Integration von Daten sowie um Cybersicherheit. Mit einem Hospital Command Center will das Uniklinikum Frankfurt seine klinischen Abläufe steuern und verbessern.
Neue Behandlungsmethoden zur Verbesserung der Rehabilitation. Die will Median mit seinem Group Lab gezielt entwickeln – und dabei auf moderne Technologien setzen. Um sie in den Alltag zu bringen, setzt der Anbieter auf den Wissensaustausch mit Start-ups.
Die Digitalisierung der Krankenhäuser erfordert ein höheres Schutzniveau für gesundheitsbezogene Daten. Diese sind sensibel und müssen vor Datendiebstahl geschützt werden. Kliniken brauchen daher Strategien zur Vorsorge gegen einen Datenverlust.