Deutliche Fortschritte bescheinigt der DigitalRadar Krankenhaus den deutschen Kliniken bei der Digitalisierung. In welchen Dimensionen die Gesundheitseinrichtungen laut Ergebnissen der zweiten Datenerhebung aufgeholt haben.
Die elektronische Patientenakte soll die medizinische Versorgung verbessern – doch der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor Sicherheitslücken. Hacker könnten leicht Millionen Gesundheitsakten einsehen. Die Gematik hat versprochen, die Probleme zu beheben.
Nach dem mutmaßlichen IT-Sicherheitsvorfall vor gut einer Woche waren die Verantwortlichen des Klinikums Ingolstadt mit Informationen bislang zurückhaltend. Nun wertet Geschäftsführer Dr. Andreas Tiete die Erkenntnisse aus.
Der Software-Anbieter Nexus hat sich einen weiteren KIS-Auftrag gesichert. Die Median Gruppe wird einen Teil ihrer Standorte mit Lösungen des Unternehmens ausstatten. Weitere News: Finanzinvestor TA will sich an Nexus beteiligen.
In allen neun Akutkrankenhäusern der BG Kliniken wird ein neues Patientenportal ausgerollt – von X-tention. Bereits in 2023 arbeiteten beide Partner beim Aufbau einer Interoperabilitätsplattform zusammen.
Seit Mai hat die Vergabekammer sich mit einer Beschwerde des Health-IT-Anbieters Dedalus befasst. Im Fokus stand die KIS-Ausschreibung der Berliner Charité. Nun gibt es einen Beschluss.
Die Techniker Krankenkasse und Freenow wollen Krankenfahrten mit dem Taxi deutlich vereinfachen. Sie kooperieren, um eine digitale Lösung zum Buchen und Abrechnen zu entwickeln. Profitieren sollen am Ende alle Versicherten.
Ab dem Jahreswechsel wird Heiko Borwieck die Leitung des Hamburger Healthtech-Unternehmens TCC verstärken. Als dritter Geschäftsführer neben den beiden Gründern soll der Medizintechnik-Experte vor allem den Vertrieb verantworten.
Gesundheitsdaten mit KI noch besser zu nutzen, das haben sich Intel und die Charité vorgenommen. Zusammen wollen sie eine digitale Umgebung für Krankenhauspersonal und Patienten entwickeln, die als Grundlage für verschiedene Anwendungen dienen soll.
Sana CTO Stefanie Kemp spricht im kma Kurzinterview darüber, warum sich der Konzern für ein Entlassmanagement-System, an das alle Häuser angeschlossen werden, entschieden hat. Ebenso wirft sie einen Blick darauf, was danach kommt.
Bis zum 31. Dezember 2024 müssen Krankenhäuser KHZG-Projekte beauftragen, um die Förderfähigkeit nicht zu verlieren. Die Umsetzung muss jedoch erst Ende 2025 abgeschlossen sein. Michael Ritter von Doctolib schildert, wie man zur schnellen Umsetzung geschickt vorgeht.
Die Zahl der Cyberangriffe steigt seit Jahren – ebenso wie die dadurch entstandenen Kosten. Weil die Angriffe immer professioneller werden, sind hochspezialisierte IT-Sicherheitsexperten gefragter denn je. Sie sollen die IT-Systeme wieder zum Laufen bringen.
Nicht nur vor dem Hintergrund der anstehenden Krankenhausreform sollte mehr Telemedizin in der stationären Versorgung zum Einsatz kommen, sagt die DKG. Sie könne dazu beitragen, u.a. Verlegungen zu vermeiden.
Nach dem ersten Telenotarzt-Standort in Bogen ist jetzt auch klar, wo die zweite telenotärztliche Zentrale in Bayern aufgemacht wird: Würzburg. Die Vorbereitungen für den Rollout laufen bereits an. Bis das Angebot startet, dauert es jedoch noch.
Schnelle, ortsunabhängige und sichere Echtzeit-Kommunikation – das versprechen die TI-Messenger. kma hat den Status Quo untersucht: Welche Anbieter sind bereits zugelassen und welche Funktionen sollen folgen?