In Berlin startet am 8. April Europas größte Messe in Sachen Gesundheits-IT. An drei Tagen dreht sich alles um digitale Innovationen. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen KI und die ePA im Versorgungsalltag.
Was in Bayern schon läuft, soll nun bundesweit Fahrt aufnehmen: Bis zum Jahresende bekommen 20 Krankenhausträger ein gemeinsames Patientenportal. Die Genossenschaft Klinik IT koordiniert das Projekt, das am Ende sogar 150 Häuser vernetzen könnte.
Noch in diesem Jahr werden Telenotärzte überall in Rheinland-Pfalz erreichbar sein. Die Patienten profitieren von diesem System. Wie das genau funktioniert, was die Vorteile und die Nachteile sind, welche Warnung es gibt.
Die Abkündigung von SAP IS-H und damit verbunden das Aus für das KIS i.s.h.med, beschert den deutschen Herstellern gut gefüllte Auftragsbücher. Goldene Chancen für ausländische Anbieter, um den deutschen Markt zu erobern.
Der US-IT-Riese Intel und die Charité wollen gemeinsam Gesundheitsdaten effektiver nutzen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll eine digitale Umgebung für Datenanwendungen entstehen. Erstes Projekt ist ein Chatbot, der bis Herbst als Pilot vorliegen soll.
Die Turbulenzen um die IS-H-Ablösung nehmen kein Ende. Nun übt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe Kritik am aktuellen Vorgehen großer KIS-Hersteller. Diese würden Ersatzlösungen anbieten, die neue Abhängigkeiten schaffen – ein „herber Schlag“.
Klinische Studien sollen künftig mit einem neuen Dokumentationssystem noch sicherer durchgeführt werden können. Dahinter stehen die Telekom und Boehringer Ingelheim, die ihre Lösung jetzt stetig weiterentwickeln wollen.
Generative KI fasst Patientenakten zusammen und verfasst klinische Notizen. Sie kann auch personalisierte Pflegepläne erstellen, was den Aufwand in einem Pilotprojekt deutlich senkte. Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten im Überblick.
Baden-Württemberg erwartet viel von seiner Gesundheitscloud Medi:cus. Ein erster Dienst läuft schon, und bald sollen erste Kliniken an die Plattform angeschlossen werden. Auch ein Termin für den Regelbetrieb steht.
Patientendaten austauschen, Kliniken und Arztpraxen vernetzen, sicher und ohne Zeitverzug – dazu plant die Initiative „Health Harbor Hamburg“ ein stadtweites Netzwerk. Jetzt wurde die zentrale Infrastruktur dafür in Auftrag gegeben.
samedi/cookie.studio on freepik.com/Luluraschi on stock.adobe.com
In den Asklepios Kliniken übernimmt jetzt die KI das Telefon: Mit intelligenten Assistenten sparen die Kliniken so viele Stunden Anrufzeit und entlasten ihr Personal. KI in Patientenportalen kann aber noch viel mehr.
Die Teleradiologie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Medizin – und Pionierfeld für den Einsatz von KI-basierten Systemen. Welche Besonderheiten hier gelten und welche haftungsrechtlichen Fragen sich hier in Zukunft stellen, soll im folgenden Beitrag aufgezeigt werden.
Die jüngste Erhebung des DigitalRadars zeigt, dass deutsche Krankenhäuser in den letzten drei Jahren erhebliche Fortschritte in der Digitalisierung gemacht haben. Die durchschnittliche Punktzahl stieg von 33 im Jahr 2021 auf 42,1 im Jahr 2024.
Dr. Gottfried Ludewig ist Chef der internationalen Gesundheitssparte von T-Systems. Im Interview fordert er eine langfristige Finanzierung der Digitalisierung, ein vernetztes Gesundheitssystem – und erklärt, warum die Politik gezielt in die Cybersicherheit der Kliniken investieren sollte.
Die ePA-Pilotphase in den Modellregionen läuft seit Mitte Januar. Ob der Zeitraum für den bundesweiten Rollout ab April ausreicht, ist offen. Das BMG zeigt sich zuversichtlich und will bald die nächsten Schritte bekanntgeben.