
Am 28. Januar 2025 hat sich der neue Digitalbeirat der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) offiziell konstituiert. Vier Expertinnen und Experten begleiten ab sofort die Transformation der Universität zum digitalen Leitkrankenhaus. Prof. Aldo Faisal, Dr. Michael Meyer, Helmut Greger und Julia Backhaus sind der wissenschaftliche und wirtschaftliche Sachverstand des Uniklinikums. Gemeinsam sollen sie die MUL-CT strategisch beraten, Netzwerke einbringen und digitale Projekte mit relevanten Stakeholdern, Partnern und Institutionen fördern.
Über die Fachexperten
Helmut Greger ist CIO am Universitätsklinikum Würzburg. Zuvor war er in der gleichen Rolle an der Charité Universitätsmedizin Berlin tätig. Er ist an zahlreichen Digitalisierungsprojekten im Gesundheitsbereich auf Landes- und Klinikebene beteiligt.
Prof. Aldo Faisal ist Lehrstuhlinhaber für Digital Health in Bayreuth und Professor am Imperial College London. Er leitet das UKRI Center für KI in der Medizin. Sein Schwerpunkt ist die Verbindung von Maschienellem Lernen, KI mit Medizintechnik und Medizinischer Forschung. 2024 wurde er in den Deutschen Ethikrat berufen.
Julia Backhaus gründete die KEJ Digital Care Solutions – Health Companion. Sie unterstützt Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bei der digitalen Transformation, insbesondere in der Prozessoptimierung und Telemedizin bzw. Telepflege. Die gebürtige Lausitzerin ist ebenfalls Leiterin des Arbeitskreis Digitale Pflege im Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung.
Dr. Michael Meyer ist Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen. Er ist zudem Mitglied im Interoperabilitäts-Expertenkreis der Gematik und engagiert sich in verschiedenen Fachgremien und Stiftungen.
Pläne stets auf Machbarkeit prüfen
Digitalisierungsvorstand Martin Peuker ist überzeugt: Durch die Gründung des Digitalbeirates ist die MUL-CT ihrer Vision als „Modellregion für digitale Gesundheitsinnovationen“ einen wichtigen Schritt näher gekommen. „Mit der Gründung unseres Digitalbeirates schaffen wir dafür ein kreatives und strategisches Forum, in dem innovative Konzepte entstehen, digitale Technologien praxisnah weiterentwickelt und zukunftsorientierte Projekte unmittelbar umgesetzt werden.“
Mit der Gründung unseres Digitalbeirates schaffen wir dafür ein kreatives und strategisches Forum.
Gemeinsam mit den Spitzenexperten werde die Unimedizin national und international stärker vernetzt. Außerdem werde die Entwicklung smarter Lösungen, die über die medizinische Versorgung, Forschung und Lehre hinaus die digitale Transformation der gesamten Region entscheidend vorantreiben, gefördert.
„Im Zusammenhang mit der umfangreichen staatlichen Förderung zur Digitalisierung in der medizinischen Versorgung unserer Modellregion ist eine selbstverständliche Pflicht, unsere Vorhaben und Planungen mit hochrangigen Expertinnen und Experten regelmäßig auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen“, ergänzt der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Eckhard Nagel.







Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen