Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Innovations- und NetzwerkratMit diesem Gremium plant Nagel die Modellregion Lausitz

Die strategische Ausrichtung der Modellregion Gesundheit Lausitz schreitet voran. Ein neu gegründetes Gremium vereinigt alle wesentlichen Akteure der Region. Was sich MUL-CT-Vorstand Prof. Eckard Nagel davon verspricht.

Gründung Netzwerkrat
Rüdiger Hofmann/MUL-CT
Der neu gegründete Innovations- und Netzwerkrat soll die Modellregion Gesundheit Lausitz strategisch ausrichten.

Auf dem Weg zur neuen Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) wurde nun ein Innovations- und Netzwerkrat gegründet. Er dient der strategischen Ausrichtung der Modellregion Gesundheit Lausitz und soll die Kommunikation und Kooperation fördern.

„Die Modellregion wird einen Beitrag für das Gesundheitssystem der Zukunft in Deutschland leisten“, sagt Sebastian Scholl, Direktor Finanzen, IT & Digitalisierung der MUL-CT und Beauftragter der Modellregion. Prävention, neue Versorgungskonzepte und die Vernetzung der Akteure sollen sie prägen. Es gehe um die Frage, wie eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung künftig aussehen könnte. Um die Versorgung auf mehrere Schultern verteilen zu können, müssten innovative Ideen zügig und interprofessionell umgesetzt werden, so Scholl weiter.

Zusammensetzung des Netzwerkrats und nächste Schritte

Neben Vorstandsmitgliedern der MUL-CT sind Akteurinnen und Akteure der Modellregion Gesundheit Lausitz sowie Vertreterinnen und Vertreter der kreisfreien Stadt Cottbus und der Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße vertreten. Insgesamt sind es rund 20 Mitglieder.

Nach der konstituierenden Sitzung und der Verabschiedung einer Geschäftsordnung soll ein Zielbild zur künftigen Gestaltung der medizinischen und pflegerischen Versorgung in Brandenburg erarbeitet werden. Hinzu kommt eine Kommunikationsstrategie für die Modellregion. Mehrere Arbeitsgruppen beleuchten dann in fortlaufenden Treffen diverse Schwerpunktthemen.

Das Gremium soll auch Empfehlungen zum Einsatz von finanziellen Mitteln der MUL-CT geben.

Der Innovations- und Netzwerkrat wird zum Schrittmacher.

Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL-CT: „Die medizinische Versorgung wird zukünftig integriert als auch zunehmend digital ausgerichtet. Die ambulante und stationäre Versorgung müssen über alle medizinischen Ebenen Hand in Hand gehen.“ Es müssten alte Grenzen überwunden und neue Formen der Zusammenarbeit gefunden werden – gepaart mit maximalem Patientennutzen. Der Innovations- und Netzwerkrat diene als Schrittmacher dieses Entwicklungsprozesses.

Geplant ist, auch die Gesundheitsfachberufe umfassend zu beteiligen. Eigenverantwortliche Kompetenz- und Tätigkeitsfelder unter Einbindung von differenzierten Daten sollen weiter ausgebaut werden. Als Ziel über allem steht die Neuausrichtung der Versorgungsstruktur. Sie soll personen- und bedarfszentrierter und akademisch in den einzelnen beruflichen Feldern erweitert werden.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen